Navigation überspringen

Über uns

Halberstadtwerke GmbH

Cover Image

Halberstadtwerke GmbH Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Die HALBERSTADTWERKE GmbH ist der größte kommunale Versorgungsdienstleister in der Harzregion. Das Portfolio des Unternehmens reicht von der Versorgung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser bis zum Angebot von Energiedienstleistungen, wie z.B. Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt versorgen die Halberstadtwerke 45.000 Kunden in 38 Städten und Gemeinden. Für die Stadt Halberstadt und ihre Ortsteile sind sie der Grundversorger für Strom und Erdgas.

Gesellschafter

Die Gesellschaftsanteile sind zu 25 Prozent im Besitz der Thüga Aktiengesellschaft München. 75 Prozent hält die NOSA GmbH Halberstadt, eine Holding der Stadt Halberstadt.

Beteiligung

Die Halberstadtwerke sind Gesellschafter der KOM9, einem Verbund von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern aus ganz Deutschland. Die KOM9 wurde 2009 gegründet. Sie weist inzwischen 40 Gesellschafter auf.

Geschichte

Die Geschichte der Halberstadtwerke beginnt im Oktober 1860 mit der Gründung des „Kommitees der Halberstädter Gas-Aktiengesellschaft“. 1902 wurde das erste städtische Elektrizitätswerk gebaut. Im Jahr 1929 erfolgte der Zusammenschluss des Elektrizitätswerks mit den Gas- und Wasserwerken und der Straßenbahn zu den „Städtischen Werken“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Stadtwerke zu einer Abteilung der Stadtverwaltung, anschließend waren sie Teil des Kombinats VEB Energieversorgung Magdeburg. Am 9. Januar 1992 erhielten die Stadtwerke mit der Gründung der Stadtwerke Halberstadt GmbH ihre Selbstständigkeit wieder. Im Jahr 1992 erfolgte die Umbenennung in Halberstadtwerke GmbH.

Unternehmensdaten

Mitarbeiter:               106

Umsatz:                     65,8 Mio.

Stromnetz:                785 km

Erdgasnetz:              698 km

Trinkwassernetz:     304 km

Fernwärmenetz:       20,28 km

Produkte

Strom:

Das Unternehmen versorgt mehr als 28.000 Kunden mit Strom. Die Halberstadtwerke sind der Grundversorger für die Stadt und ihre Ortsteile. Unter dem Namen „Joker“ bieten sie den Kunden unterschiedliche Stromprodukte an. Mit dem „JOKER NATRURSTROM“ verfügen die Halberstadtwerke dabei auch über ein vom TÜV SÜD EE zertifiziertes Produkt aus 100 % Wasserkraft.

Hier geht's zu unseren Strom-Produkten: Strom von den Halberstadtwerken

Erdgas:

Die Halberstadtwerke bieten den Kunden Erdgas im Rahmen der Grundversorgung und über die Produktfamilie „JOKER ERDGAS“ an. Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität verfügt das Unternehmen in Halberstadt über eine eigene Erdgastankstelle.

Hier geht's zu unseren Erdgas-Produkten: Erdgas von den Halberstadtwerken

Trinkwasser:

Mit 1,6 Millionen Kubikmetern Trinkwasser versorgen die Halberstadtwerke rund 7.000 Kunden. Das Leitungsnetz ist 283 Kilometer lang. Durch regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen garantieren die Halbertstadtwerke eine gleichbleibend hohe Qualität.

Hier finden Sie Informationen über unser Trinkwasser: Trinkwasser von den Halberstadtwerken

Fernwärme:

Fernwärme nutzen im Versorgungsgebiet der Halberstadtwerke mehr als 3.500 Haushalte im Stadtzentrum von Halberstadt. Über ein zehn Kilometer langes Rohrnetz werden im Jahr 76 Millionen kWh Fernwärme transportiert. Die Fernwärme der Halberstadtwerke wird zu mehr als der Hälfte aus Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerk) erzeugt.

Hier finden Sie Informationen über unser Fernwärme: Fernwärme von den Halberstadtwerken

Dienstleistungen:

Die Halberstadtwerke liefern nicht nur Energie, sondern sie beraten ihre Kunden auch dabei, diese Energie möglichst effizient einzusetzen. Die Dienstleistung reicht von der Beratung von Privatkunden bis zur Untersuchung größerer Gebäude. Etwa 40 Gebäude wurden im Landkreis Harz mittlerweile durch die Halberstadtwerke energetisch untersucht. Das Ergebnis: Insgesamt konnte der Energieverbrauch dieser Objekte um bis zu 700.000 kWh gesenkt werden. Das entspricht einer CO2-Reduktion um mehr als 100.000 Kilogramm.

Einen Überblick über unsere Dienstleistungen finden Sie hier: Dienstleistungen von den Halberstadtwerken

Erneuerbare Energien

Die Halberstadtwerke bauen die Versorgung mit Energie aus regenerativen Rohstoffen konsequent aus. Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke bilden einen Schwerpunkt hierbei. Ein weiteres Standbein wurde im Jahr 2012 in Betrieb genommen: die Biogasanlage auf dem Betriebsgelände der Halberstadtwerke. Die Rohstoffe für diese Anlage werden von sieben Landwirten, die im Umkreis von zehn Kilometern zur Biogasanlage wohnen, geliefert. Die Biogasanlage versorgt unter anderem die BHKW der Halberstadtwerke mit den notwendigen Brennstoffen.  

Photovoltaik (PV-Anlagen)

Wir bauen unsere PV-Dienstleistungen weiter aus. Mit unserem PV-Konfigurator kann jeder seine PV-Anlage planen und sich für eine Paketlösung entscheiden. Wahlweise auch mit passendem Speicher und passender Wallbox für das E-Auto.

Hier geht's zu unserem PV-Konfigurator: https://www.halberstadtwerke.de/pv

E-Mobilität

Im Bereich der Elektromobilität bieten die Halberstadtwerke verschiedene Produkte und Dienstleistungen an:

Öffentliches Laden in Halberstadt

Besitzer von E-Autos können aktuell an fünf Standorten in Halberstadt an unseren Ladesäulen ihr Fahrzeug laden. Der Ladevorgang kann entweder über unsere Ladekarte, über die Lade-App oder über eine Ladekarte von anderen Anbietern gestartet werden.

Weitere Informationen über unsere Ladesäulen finden Sie hier: Öffentliches Laden in Halberstadt

Ladekarte der Halberstadtwerke

Mit der Ladekarte der Halberstadtwerke kann man jederzeit an unseren Ladesäulen im Stadtgebiet von Halberstadt das E-Auto laden. Zusätzlich zu unseren Ladesäulen gibt es die Möglichkeit, an 10.000 Ladepunkten von über 200 Stadtwerke-Partnern, an 20.000 weiteren Ladepunkten in Deutschland und 80.000 Ladepunkten verschiedener Roaming-Partner in der EU das Elektroauto zu laden.

Weitere Informationen zur Ladekarte finden Sie hier: Ladekarte der Halberstadtwerke

Die eigene Wallbox oder Ladesäule

Mit dem Ladesäulenkonfigurator kann die passende Ladesäule oder Wallbox für die heimische Garage oder für den Firmenparkplatz bestellt werden.

Weitere Informationen zum Ladesäulenkonfigurator finden Sie hier: Ladesäulenkonfigurator der Halberstadtwerke

E-CarSharing

Auf dem Domplatz 48 in Halberstadt bieten wir als Teil des Partnernetzwerkes „EINHARZ e-CarSharing“ einen Seat e-Mii für alle an, die kein eigenes Fahrzeug haben und gern die elektromobile Antriebstechnologie testen möchten.

Weitere Informationen zum E-CarSharing finden Sie hier: E-CarSharing der Halberstadtwerke

Ausbildung

Die Halberstadtwerke bilden im kaufmännischen und im gewerblichen Bereich aus. Zum kaufmännischen Bereich wird der Beruf „Industriekaufmann /-frau“ zugeordnet. Zum gewerblichen Bereich gehören die Berufe " Elektroniker/in für Betriebstechnik" und "Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik".

Weitere Informationen dazu gibt es hier: Ausbildung bei den Halberstadtwerken

Duales Studium

Die Halberstadtwerke bieten in Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz die beiden dualen Studiengänge "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)" mit der Studienrichtung „Automatisierungstechnik“ und "Betriebswirtschaftslehre (B.A.)" an. In beiden Studiengängen wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in unserem Unternehmen ab.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: Duales Studium bei den Halberstadtwerken

Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium unterstützen wir begabte und leistungsfähige Studierende der Hochschule Harz. Unser Ziel ist es Nachwuchskräfte hier in unserer Region zu halten, um frühzeitig die Möglichkeit zu bekommen eine persönliche Beziehung zu den zukünftigen Fachkräften aufzubauen

Mehr Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie auf der Seite des Deutschlandstipendiums unter : www.deutschlandstipendium.de

Regionales Engagement

Als regionaler Energieversorger liegt uns Halberstadt und unser Versorgungsgebiet am Herzen, daher unterstützen wir regionale Vereine und Organisationen aus den Bereichen Breitensport, Kultur, Wissenschaft, Umwelt- und Sozialwesen und Gesundheitsförderung bei ihren Projekten und Veranstaltungen. Für Spenden- und Sponsoring-Anfragen haben wir auf der Seite "Halberstadt-Vereint" ein Kontaktformular eingerichtet.

Regionale Vereine können ihre Anfrage hier stellen: Spenden-/Sponsoring-Anfrage an die Halberstadtwerke

Die Blaue Karte der Halberstadtwerke

Die "Blaue Karte" ist die Kundenkarte der Halberstadtwerke. Unsere Kunden können die Karte kostenlos bestellen und profitieren von zahlreichen Rabatten und Aktionen bei regionalen Unternehmen.

Weitere Informationen zur "Blauen Karte" gibt es hier: Die Blaue Karte der Halberstadtwerke

Weblinks

Halberstadtwerke GmbH

Thüga AG

Nosa GmbH, Holding der Stadt Halberstadt

Energieberatungszentrum Osterwieck

die blaue Karte, die Kundenkarte der Halberstadtwerke GmbH

Veranstaltungsraum GASWERK

Halberstadt-Vereint

Herausgeber

Halberstadtwerke GmbH

Wehrstedter Straße 48

38820 Halberstadt

Impressum

Steckbrief

Branche

  • Energiewirtschaft

Auszeichnungen