Handwerkskammer für Schwaben Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die Handwerkskammer für Schwaben als Ihr Arbeitgeber
Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) ist ein Arbeitgeber bei dem Sie Tradition verknüpft mit Innovation vorfinden. Mit unseren Mitarbeitern stellen wir täglich die Selbstverwaltung der handwerklichen Wirtschaft in Schwaben sicher. Wir fördern mit unseren Bildungszentren die berufliche Aus- und Weiterbildung und beraten unsere Mitglieder in Fragen der Unternehmensführung. Rund 205 Kolleginnen und Kollegen vertreten zurzeit engagiert die Interessen unserer Mitglieder.
Am Wirtschaftsstandort Augsburg oder an einem der Beratungs- und Bildungsstandorte verteilt über ganz Schwaben, bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihre Karriere. Sie können uns bei der betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, technologischen Beratung unserer Mitgliedsbetriebe unterstützen oder Sie beraten die Handwerksunternehmer bei der Neugründung bis zur Eintragung in die Handwerksrolle. Die HWK Schwaben führt darüber hinaus das Verzeichnis zulassungsfreier und handwerksähnlicher Gewerke, sie begleitet rund 130 Ausbildungsberufe im Handwerk und arbeitet politisch für das Handwerk.
Für diese vielfältigen Aufgaben suchen wir ebenso engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie für die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, interne Services wie Finanzen, IT oder Personal sowie direkt im Bildungsgeschäft unserer Bildungseinrichtungen.
Wir haben das Ziel, hochwertige Dienstleistungen für unsere Mitglieder zu erbringen. Dafür brauchen wir Sie: motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben regelmäßigen Feedback- und Entwicklungsgesprächen erwartet Sie ein vielseitiges arbeitsplatzorientiertes Fortbildungsprogramm.
Die Handwerkskammer für Schwaben: Partner des Handwerks
Die Handwerkskammer für Schwaben ist eine von 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland und hat ihren Sitz in Augsburg. Die Handwerkskammer für Schwaben vertritt rund 31.000 Mitgliedsbetriebe. Sie ist mit den Bereichen Selbstverwaltung und Interessenvertretung befasst. Die amtliche Statistik weist dem Handwerk in Schwaben etwa 147.000 Beschäftigte zu, davon 9.600 Auszubildende. Diese erwirtschaften einen Umsatz von 21,5 Milliarden Euro.
Die Handwerkskammer für Schwaben sorgt für eine gemeinsame und solidarische Vertretung der Anliegen aller schwäbischen Handwerker in Politik und Öffentlichkeit. Sie erfüllt hoheitliche Aufgaben, beispielsweise das Führen der Handwerksrolle und Lehrlingsrolle, die Überwachung der Ausbildung, das Prüfungs- und Sachverständigenwesen sowie die Rechtsaufsicht über die schwäbischen Kreishandwerkerschaften und Innungen. Die Handwerkskammer bietet eine Beratung für ihre Mitglieder in den Bereichen Betriebswirtschaft, Handwerksrecht, Recht und Technik. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Bereiche des betrieblichen Alltags – von A wie Arbeitsrecht bis U wie Umweltschutz.
Auch auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung steht die Handwerkskammer für Schwaben Unternehmern, Beschäftigten und Lehrlingen sowie Jugendlichen und deren Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Sie unterhält fünf Bildungszentren an den Standorten Augsburg, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen und Weißenhorn. Dort bietet die HWK Schwaben als einer der größten Weiterbildungsanbieter in der Region zahlreiche Kurse und Seminare an.
Wie ist die Handwerkskammer für Schwaben organisiert?
Die Mitglieder der Handwerkskammer für Schwaben entsenden ihre Vertreter in die Vollversammlung, die aus 45 Personen besteht. Davon sind 26 selbstständige Handwerker von Betrieben der Anlagen A und B1 (siehe Handwerksordnung), vier Inhaber von Betrieben des handwerksähnlichen Gewerbes (B2) sowie 15 Arbeitnehmervertreter, von denen 14 in Betrieben selbstständiger Handwerker der Anlagen A und B1 und einer in einem Betrieb des handwerksähnlichen Gewerbes (B2) beschäftigt sein müssen.
Auch die Geschäftsführung, die aus hauptamtlichen Mitarbeitern der Handwerkskammer besteht, wird von der Vollversammlung gewählt. Der Vorstand ist für die Verwaltung der Handwerkskammer verantwortlich. Er besteht aus zwölf Mitgliedern, die aus der Mitte und von der Vollversammlung gewählt werden. Dem Gremium gehören der Präsident, die zwei Vizepräsidenten und neun weitere Vorstandsmitglieder an. Auch im Vorstand sind zwei Drittel der Mitglieder Arbeitgeber- und ein Drittel Arbeitnehmervertreter. Der Präsident der HWK ist stets Arbeitgebervertreter. Von den zwei Vizepräsidenten gehört einer der Arbeitgeber-, der andere der Arbeitnehmergruppe an. Nach außen wird die Handwerkskammer durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer vertreten.
Hier finden Sie
die Handwerkskammer als Arbeitgeber