Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Ultraschallschweißen von Kunststoffen - Packstoffen - Vliesstoffen - Metallen ist unser Business! Ultraschallschweißen ist Fügen ohne Kleben, Schrauben oder Wärmezufuhr von außen. Materialien werden dabei gezielt mittels Ultraschallvibration aufgeschmolzen und form- und stoffschlüssig verbunden. Als wirtschaftliches Produktionsverfahren mit schnellen Zykluszeiten bietet das Ultraschallschweißen hohe Prozesskontrolle und reproduzierbare Qualität. Herrmann Ultraschall ist Hersteller von Schweißmaschinen für Kunststoffe, Packstoffe, Vliesstoffe und Nichteisen-Metalle. Als Technologiemarktführer und Hidden Champion hat sich das süddeutsche Unternehmen mit Sitz in Karlsbad eine weltweite Präsenz aufgebaut: in Europa, USA und Asien. Zum Kundenkreis zählen namhafte Hersteller aus den Bereichen Automobil, Elektronik, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Verpackungen und der Hygiene-Industrie.
Alles zu Ausbildung und Karriere finden Sie hier.
Herrmann bildet Nachwuchskäfte in technischen und kaufmännischen Berufen sowie im Dualen Studium aus. Studieren und nebenbei Praxisluft schnuppern können Praktikanten oder Werkstudenten, aber auch Studienabsolventen mit der eigenen Abschlussarbeit/Thesis. 2011 wurde zudem die interne Herrmann-Akademie gegründet, die neben der Einarbeitung neuer Kräfte auch Anreize für die Fortbildung der etablierten Mitarbeiter setzt. Grundlage für eine hohe Leistungsbereitschaft und ein zielführendes Miteinander sind das Führungsleitbild und die Unternehmensphilosophie von Herrmann Ultraschall.
Mehr über unsere Werte, unser Selbstverständnis und unser Miteinander.
Das von Walter Herrmann 1961 gegründete Familienunternehmen zählt zwischenzeitlich rund 520 Mitarbeiter weltweit und ist Technologieführer für Maschinen, Systeme und Komponenten für die Bereiche Ultraschall-Schweißen von Kunststoffen, Ultraschall-Siegeln von Packstoffen, Ultraschall-Fügen von Vliesstoffen und Schweißen von Nichteisenmetallen.
Ultraschallschweißen ist Fügen ohne Kleber oder Schrauben und ohne Wärmezufuhr von außen. Kunststoffe werden dabei gezielt mittels Ultraschallvibration aufgeschmolzen und form- oder stoffschlüssig verbunden. Als wirtschaftliches Produktionsverfahren mit schnellen Zykluszeiten bietet das Ultraschallschweißen hohe Prozesskontrolle und reproduzierbare Qualität und wird in vielen Branchen wie Automotive, Medizintechnik, Verpackung, Consumer und Elektronik eingesetzt.
Mit Hauptsitz im badischen Karlsbad, mehr als 20 Tech-Center weltweit sowie eigenen Niederlassungen in Amerika, China und Japan, bietet der Maschinenbauer Herrmann Ultraschall seinen Kunden globale Präsenz und Service vor Ort. Die Produktfamilie umfasst Ultraschall-Schweißmaschinen und -Module für 20, 30 und 35 kHz.
Herrmann Engineering
Es sind die langjährigen Branchenkenntnisse und das Fachwissen in allen Fragen der Anwendung, Maschinentechnologie und Schweißtechnik, die Herrmann Ultraschall auszeichnen. Schwerpunkt neben dem eigentlichen Maschinenbau ist das „Ultrasonic Engineering“, also alle Dienstleistungen, um den Ultraschallprozess beim Kunden zu integrieren: Parameterfindung und Optimierung im Schweißlabor, Serienabläufe, Modul-Integrationen und Sonderlösungen. Im Ultraschall-Labor unterstützen Ingenieure und Techniker bei der Nahtgestaltung der jeweiligen Schweißaufgabe. Die Schweißbarkeit der Materialien wird ermittelt und die Qualität der Schweißung mit den Analysemöglichkeiten sichtbar gemacht.
Angedockt an das Labor ist die technische Projektierung , wo alle konstruktiven Anforderungen für die sichere Integration der Ultraschalltechnologie abgeklärt werden. Dies ist vor allem wichtig bei Sondermaschinen und Automatisierungsanlagen und auch beim Einbau von Ultraschallmodulen und -systemen in Verpackungsmaschinen oder bei Anlagen für die kontinuierliche Verarbeitung von Folien und Bahnwaren:
Im Sonotrodenbau wird jedes Schweißwerkzeug (Sonotrode genannt) mittels Finite-Elemente-Methode (FEM) berechnet und der Schweißaufgabe angepasst.