ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Auftrag und Ziel
Das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft mit dem Standort Düsseldorf umfasst 18 Mitglieder der Arbeitgeberverbände aus der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland.
Unser Auftrag: Die betriebsnahe Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation in Form von angewandter Forschung.
Unser Ziel: Die Steigerung der Produktivität in den Unternehmen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Besonderen Wert legen wir auf die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.
Forschung und Entwicklung
Wir analysieren betriebliche Prozesse, ergründen Wirkungszusammenhänge, zeigen Entwicklungen der Arbeits- und Betriebsorganisation auf und erarbeiten unternehmensrelevante sowie praxiserprobte Produkte und Dienstleistungen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Metall- und Elektroindustrie – in deren Auftrag wir handeln.
Neue Trends in der Arbeitswissenschaft und im Industrial Engineering sowie volkswirtschaftliche Globalisierungseffekte zwingen Unternehmen zu einem rasanten Strukturwandel mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der betrieblichen Prozesse zu erhalten und zu verbessern. Hier setzen wir an und erarbeiten Lösungen für die Verbände und Unternehmen, um den stetigen Strukturwandel erfolgreich und nachhaltig zu bewältigen.
Wir betreiben Forschung in den Bereichen:
· Arbeitsgestaltung
· Arbeitszeitgestaltung und Vergütungssysteme
· Produktionsmanagement
· Personalentwicklung und Führung
Um die Verbände und Unternehmen zu unterstützen, arbeiten wir darüber hinaus an übergeordneten Themengebieten und Forschungsprojekten, die eine bereichsübergreifende Kooperation erfordern.
Projekte
Um die Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis in unternehmensrelevanter Forschung und betrieblichen Metastudien zu sichern, beteiligen wir uns an verschiedenen geförderten Forschungsprojekten mit renommierten Forschungsinstitutionen, Universitäten, Hochschulen, mittelständischen und großen Industrieunternehmen.
Derzeit kooperieren wir mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in folgenden Projekten:
- BeQ: Befähigen zum Qualifizieren in der schlanken Produktion
- STRADEWARI: Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel, Weiterentwicklung kompetenter Arbeits- und Produktionssysteme
- VITNESS: Veränderungsbereitschaft und interne sowie externe Flexibilität mit nachhaltigen EFQMplus-Konzepten stabilisieren und strategisch in den Geschäftsprozessen implementieren
- TELIAS: Aufbau und Verankerung von Kompetenzen zur Bewältigung von Veränderungsprozessen und zur Sicherung robuster und störungsfreier Abläufe in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie
Frühwarnsystem und Netzwerke
Wir weisen unsere Mitgliedsverbände frühzeitig auf aktuelle und potenziell politisch relevante Themen der Arbeitswissenschaft und der Betriebsorganisation hin, arbeiten diese Themen auf und nehmen auf diese Einfluss bzw. beziehen dazu Stellung.
Für Bearbeitung dieser Aufgabenstellung stehen wir in Kontakt zu entsprechenden Institutionen (z. B. IW, BDA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, REFA, MTM, DIN, ISO u. a.) sowie in enger Kooperation mit den Verbänden.
Vernetzung ist uns wichtig, daher sind wir in zahlreichen Arbeitskreisen und Ausschüssen sowie in der nationalen und internationalen Normung – zum Teil in leitender Position – aktiv, um die Interessen der Mitgliedsverbände zu vertreten und den fachlichen Austausch zu fördern.
DienstleistungenPublikationen
Wir beteiligen uns aktiv an der arbeitswissenschaftlichen Diskussion anhand von eigens erstellten Publikationen in Form von Zeitschriften, Büchern und Kongressberichten.
Die Fachzeitschrift »Betriebspraxis und Arbeitsforschung«, die viermal im Jahr erscheint, befasst sich mit aktuellen Themen der Arbeitswissenschaft und der Betriebsorganisation. Es werden die neuesten Forschungsergebnisse sowie Good-Practice-Beispiele aus Unternehmen vorgestellt.
Die Taschenbuchreihe beinhaltet praxisgerechte Handlungshilfen sowie trendweisende Studien. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Arbeitgeberverbände der Metall-und Elektroindustrie und Wissenschaftler.
ifaa-Trendbarometer Arbeitswelt
Um die vielfältigen unterschiedlichen Aspekte der Themen in der Arbeitswelt systematisch und regelmäßig zu erfassen, auszuwerten und interessierte Kreise zu informieren, haben wir im Mai 2009 das ifaa-Trendbarometer Arbeitswelt initiiert. Zweimal jährlich werden Vertreter aus der Wirtschaft, den Verbänden und der (Arbeits-)Wissenschaft und Betriebsorganisation (Industrial Engineering) zu der Bedeutung ausgewählter Themen der Arbeitswissenschaft und der Betriebsorganisation befragt. Die aktuellen Auswertungen werden auf unserer Internetseite und über die Zeitschrift »Betriebspraxis und Arbeitsforschung« veröffentlicht.
Veranstaltungen und Seminare
Für die Verbände der Metall- und Elektroindustrie und deren Mitgliedsunternehmen bieten wir Veranstaltungen zu den ifaa-Kernthemen Arbeitsgestaltung, Produktionsmanagement, Arbeitszeitgestaltung und Vergütungsysteme,Personalentwicklung und Führung sowie zu den übergreifenden Querschnittthemen an.
M+E Benchmark plus
In Zusammenarbeit mit den Arbeitgeberverbänden der M+E-Industrie bieten wir seit knapp 15 Jahren ein jährliches branchenbezogenes Benchmarking an. Im Rahmen des M+E Benchmarking werden unternehmensspezifische Daten zu den Bereichen Gewinn- und Verlustrechnung, Betriebsorganisation, Personal und Entgelt, Kostenarten und -strukturen, Qualitätswesen und Ideenmanagement erhoben und ausgewertet. Damit können die Teilnehmer an Hand von über 100 Kennzahlen ihre eigene Position im Vergleich zu den anderen Teilnehmern bestimmen und so Stärken bzw. vorhandene Schwachpunkte erkennen.