Kampf GmbH Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG ist seit über 90 Jahren einer der international wichtigsten Technologieführer in der Schneid- und Wickeltechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiehl bei Köln beschäftigt weltweit fast 600 Mitarbeiter.
Das Produktprogramm bietet Schneid- und Wickelmaschinen, Wickler sowie Schmalschnitt- und Spezialmaschinen zur Herstellung und Verarbeitung von bahnförmigen Kunststofffolien, Verbundmaterialien, Laminaten und Aluminium- und Kupferfolien sowie Nonwovens, Labelstock und veredeltem Papier. KAMPF ist der größte Hersteller von Rollenschneid- und Wickelmaschinen und Wicklern für Folien weltweit. Der Exportanteil beträgt ca. 90%. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in den USA, China und Indien sowie internationale Service- und Vertriebsniederlassungen. Schwerpunkte des umfangreichen Portfolios bilden Rollenschneidmaschinen und Wickler bis 11 m Materialbreite für Kunststofffolien sowie Doppler- und Separiermaschinen für Aluminiumfolien.
Das 1920 in Wiehl-Mühlen durch Erwin Kampf gegründete und heute durch die Geschäftsführer Lutz Busch, CEO und Dr. Stephan Witt, COO geleitete Unternehmen ist seit 1988 eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Jagenberg AG, die als strategische Managementholding mit Sitz in Krefeld verschiedene Tochtergesellschaften und Beteiligungen im In- und Ausland in den Bereichen Maschinenbau und technische Textilien führt und weltweit mehr als 1.300 Mitarbeiter hat.
Das Traditionsunternehmen KAMPF mit fast 100 Jahren Erfahrung arbeitet an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Maschinen und Technologien und pflegt dabei einen intensiven Dialog mit Kunden, Forschungsinstituten, Universitäten und innovationstreibenden Partnern. Die so entstehende einmalige Applikationsexpertise, sowie die praxisorientierten Lösungen werden von KAMPF-Kunden weltweit geschätzt. Ob Schneid- und Wickelmaschinen für flexible Verpackungen oder für technische, zukunftsorientierte Anwendungen: KAMPF-Maschinen sind für beste Qualität und höchste Produktivität international anerkannt. Neben der individuellen Lösungsfindung für neuartige Applikationen stehen weitere Zukunftsfelder, wie Ressourceneffizienz und der Datentransfer innerhalb des Produktionsprozesses im Fokus der Produktstrategie.
Die Kompetenz und Begeisterung der Mitarbeiter stellen den wichtigsten Erfolgsfaktor des Spezialmaschinenbauers dar. Daher setzt das Unternehmen auf eine nachhaltige Personalentwicklung und Nachwuchsförderung. KAMPF engagiert sich bei Förderungs- und Frühbildungsmaßnahmen durch Lernpartnerschaften mit mehreren Schulen, um Kinder und Jugendliche für die sogenannten MINT-Berufe zu begeistern und ihnen Einblicke in die Arbeitswelt des Maschinenbaus zu geben.