Kulturprojekte Berlin GmbH Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Wir machen Kultur — für und mit Berlin. Seit vielen Jahren gestalten wir Berlins lebendige Kulturlandschaft mit: wir spüren Themen auf, initiieren und konzeptionieren komplexe Projekte und realisieren sie gemeinsam mit vielen Partnern.
Als gemeinnützige Landesgesellschaft fördern wir die Kultur und Kreativwirtschaft Berlins, konzipieren und informieren über Bildungsangebote für die vielfältige Berliner Museumslandschaft und entwickeln sowie realisieren Themenjahre, Veranstaltungen und Ausstellungen. Wir vermitteln Kultur, Kunst und Geschichte, vernetzen und beraten Künstler*innen, Kulturschaffende und Akteure der Kreativwirtschaft. Stadtweite Großevents wie beispielsweise die Festivalwoche 30 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTION – MAUERFALL, die LANGE NACHT DER MUSEEN oder die BERLIN ART WEEK gehören zu unseren Kulturprojekten. Wir realisieren die BERLIN AUSSTELLUNG IM HUMBOLDT FORUM, betreiben das Beratungszentrum KREATIV KULTUR BERLIN und bringen mit dem MUSEUMSDIENST BERLIN Bildungs- und Vermittlungsangebote in die Berliner Museen.
WAS UNS AUSMACHT
Ungewöhnliche Konzepte und überraschende Ideen sind unser Markenzeichen — inhaltlich anspruchsvoll in populären Formaten. Unsere Projekte leben von Partizipation und bewegen jährlich zehntausende Menschen zu einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themen. Dabei greifen wir auf ein weitreichendes Netzwerk zurück und bringen zahlreiche Akteur*innen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um mit ihnen Kulturprojekte für Berlin zu realisieren: von vielen für alle. Zugleich setzen wir die Produktionen von Anfang bis Ende, von Konzept über Technik bis Kommunikation, gemeinsam mit unserem vielfältigen Team um.
VERANSTALTUNGEN & AUSSTELLUNGEN
Kulturprojekte Berlin initiiert und realisiert wiederkehrende wie einmalige berlinweite Großprojekte, Veranstaltungen und Ausstellungen. Regelmäßig veranstalten wir die LANGE NACHT DER MUSEEN, die BERLIN ART WEEK und den alle zwei Jahre stattfindenden EMOP BERLIN — EUROPEAN MONTH OF PHOTOGRAPHY. Zu unseren einmaligen Projekten zählten das Themenjahr ZERSTÖRTE VIELFALT. BERLIN 1933—1938 in 2013, die LICHTGRENZE zum 25. Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2014, ebenso wie die FEIERLICHKEITEN 2009 und die stadtweite Festivalwoche zu 30 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTION — MAUERFALL 2019. Auch für den TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT 2018, diverse Jubiläumsprogramme für BERLINS STÄDTEPARTNERSCHAFTEN, das stadtweite Gemeinschaftsprojekt 100 JAHRE REVOLUTION — BERLIN 1918/19 sowie das Festival BAUHAUSWOCHE BERLIN 2019 im Rahmen des deutschlandweit gefeierten 100-jährigen Bauhausjubiläums zeichneten wir verantwortlich. Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Berlin realisieren wir die BERLIN AUSSTELLUNG IM HUMBOLDT FORUM und planen mit zahlreichen Partnern das Projekt 75 JAHRE BEFREIUNG im Mai 2020.
FÖRDERUNG, BERATUNG & VERNETZUNG
Unser Beratungszentrum KREATIV KULTUR BERLIN ist die erste Anlaufstelle für Kulturschaffende und Kreative in Berlin. Mit dem KULTURFÖRDERPUNKT BERLIN, der KREATIVWIRTSCHAFTSBERATUNG BERLIN und dem Onlineportal CREATIVE CITY BERLIN beraten und informieren wir zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, Businessplänen und Crowdfundingprojekten. Gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern etablieren wir unseren Firmensitz, das PODEWIL, als zentralen Ort der Kulturellen Bildung in Berlin.
BILDUNG, VERMITTLUNG & INFORMATION
Mit dem MUSEUMSDIENST BERLIN konzipieren und organisieren wir Bildungs- und Vermittlungsangebote für zahlreiche Berliner Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten. Der Museumsdienst berät darüber hinaus zum aktuellen Programm der kooperierenden Häuser. Wir sind Herausgeber des Magazins MUSEUMSJOURNAL sowie zahlreicher weiterer Publikationen und im Netz geben unsere Onlineportale BERLIN BÜHNEN und MUSEUMSPORTAL BERLIN den tagesaktuellen Überblick über die vielfältige Bühnen- und Museumslandschaft der Stadt.
SCHAUBUDE BERLIN
Die SCHAUBUDE BERLIN, unser Produktionshaus für zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater, hat sich zu einer zentralen Plattform des Genres mit internationaler Wahrnehmung entwickelt. Mitten im Prenzlauer Berg an der Greifswalder Straße gelegen, vereint der Spielplan Produktionen Berliner Theaterschaffender mit nationalen und internationalen Gastspielen, insbesondere im Rahmen des renommierten Figuren- und Objekttheaterfestivals THEATER DER DINGE.