Kunstkraftwerk Leipzig Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Kunstkraftwerk Leipzig
Modern, frisch und eigenwillig: Das Kunstkraftwerk Leipzig ist ein Zentrum für digitale Kunst und Kultur. Ausstellungen und Installationen im ehemaligen Heizkraftwerk in Plagwitz/Lindenau lassen Kunst für Jedermann erlebbar werden – und begeistern auch Kenner. Hochmoderne Projektionstechnik zaubert spektakuläre Immersionen in die beiden Hallen. Diese 360°-Videoshows ziehen alle Besucher in ihren Bann, verschiedene Themen- und Bilderwelten nehmen sie mit in neue digitale Welten.
Das Gebäude, in dem sich der heutige Kulturort befindet, stammt aus dem Jahr 1900. Hier wurde Strom für die Leipziger Straßenbahn erzeugt, später dann war es ein Heizkraftwerk. Nach seiner Stilllegung nach der politischen Wende im Osten Deutschland verfiel es. In seiner heutigen Form gibt es das Kunstkraftwerk Leipzig seit 2016, es entstand durch das gemeinsame bürgerschaftliche Engagement von Dr. Luisa Mantovani-Löffler, Prof. Dr. Markus Löffler und Ulrich Maldinger.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Kunstkraftwerk verfügt über Deutschlands größtes Videoprojektionssystem, rund 50 Beamer in zwei Hallen erschaffen bislang ungesehene Welten. Die Betrachter stehen mitten in den Werken, wandern in Welten aus Videos, Bildern und Musik oder liegen mitten im Raum aus Licht. Die Eindrücke umfließen die Besucher von allen Seiten.
Eine Auswahl internationaler und nationaler Künstler zeigt zeitgenössische und medienbasierte Ausstellungen im Kunstkraftwerk. Fotografie, Videokunst und interaktive audiovisuelle Installationen bekommen hier eigene Entfaltungsräume. Die Besucher entdecken, staunen, lernen, gestalten hier und werden aktiv Teil der Kunst. Das Kunstkraftwerk ist der Begegnungsort zwischen Kunst, Architektur, Technologie und den Menschen.
Link zum Impressum: https://www.kunstkraftwerk-leipzig.com/de/impressum