Navigation überspringen

Über uns

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Cover Image

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) Über uns

https://kwf2020.kwf-online.de/

Kurzfassung

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist eine Forschungseinrichtung, die seit 60 Jahren in der Rechtsform des eingetragenen Vereins mit anerkannter Gemeinnützigkeit tätig ist. Rund 2500 Persönlichkeiten aus Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Verwaltung und Industrie sind Mitglied im KWF. Das KWF wird anteilig vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Länderfachministerien institutionell gefördert. Der Sitz der KWF-Geschäftsstelle befindet sich in Groß-Umstadt.

Wer sind wir?

Das KWF ist eine praxisorientierte Forschungseinrichtung, die das Ziel verfolgt, durch angewandte Forschung und den Wissenstransfer einen Beitrag zu leisten, um die Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft auf Dauer zu gewährleisten. Dabei setzen wir im KWF den inhaltlichen Fokus auf sichere Waldarbeit, innovative Forsttechnik und ökologisch verträgliche Verfahren sowie eine hohe Effizienz in der Logistikkette.

Wir forschen für die forstliche Praxis, die überwiegend klein- und mittelständisch strukturiert ist. Durch Bewertung von Ausrüstung, Technik und Verfahren tragen wir zur Reduzierung von Unfällen in der Waldarbeit bei und liefern der Forstpraxis wichtige Entscheidungshilfen. Wir kooperieren national und international mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, mit Forstbetrieben, Forstunternehmen, Ausbildungsstätten und Partnern aus der Industrie.

Das KWF berät die Politik insbesondere bei der Rechtssetzung im Bereich Forsttechnik, Arbeits- und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus leistet es einen Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen aus (Bundes)forstpolitischen Strategien bzw. Konzepten (wie z.B. der Waldstrategie, oder auch der Charta für Holz, der Nachhaltigkeitsstrategie und der Nationalen Biodiversitätsstrategie).

Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten erfüllt das KWF seine Aufgabe, zielorientierte, praxisnahe und konkrete Konzepte und Informationen für Waldbesitzende, Forstpersonal und die interessierte Öffentlichkeit zu erarbeiten.

Was wollen wir?

Mehr als 70 Mio m³ Holz werden jährlich in den deutschen Wäldern

geerntet. Damit tragen die Wälder als heimische Ressource wesentlich

dazu bei, die ambitionierten Ziele des Klimaschutzes und der

Energiewende zu erreichen sowie die stärker bioökonomische Ausrichtung

der Wirtschaft zu ermöglichen.

In Zeiten des demografischen Wandels und bei der europaweiten Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist es unsere Aufgabe, die Arbeitsplätze im Wald sicherer und attraktiver zu gestalten, damit Unfälle vermieden, die Effizienz gesteigert und auf Dauer der nachwachsende Rohstoff Holz aus den deutschen Wäldern bereitgestellt werden kann.

Was leisten wir?

Wir sind kompetent in Fragen der Arbeitssicherheit und der

Qualifizierung und tragen zu innovativen Entwicklungen bei der

Forstausrüstung und Forsttechnik sowie zur Verbesserungen in der

Forst-Holz-Logistikkette bei.

Wir betreuen 9 forstliche Fachausschüsse, die sich aus jeweils 10-50

ehrenamtlich tätigen Fachleuten aus dem gesamten Bundesgebiet

zusammensetzen.

Wir sichern die Lebensgrundlagen für künftige Generationen

Unser Ziel ist die nachhaltige

Forstwirtschaft. Damit sichern wir die Lebensgrundlagen zukünftiger

Generationen – das umfasst sowohl die Versorgung mit dem nachwachsenden

Rohstoff Holz als auch intakte Waldökosysteme, die reich an

Biodiversität sind, auf intakten Waldböden wachsen und wirkungsvoll

Wasser und Luft filtern.

Wir forschen für die Praxis

Durch unsere enge Verzahnung mit der

forstlichen Praxis erkennen wir Forschungs- und Handlungsbedarf, den wir

in unseren Gremien zur Diskussion stellen, die dann entsprechende

Prioritäten setzen. Wir entscheiden selbständig und unabhängig, mit

welchen wissenschaftlichen Methoden und Lösungsansätzen dieser Bedarf

gedeckt werden kann.

Wir beraten die Politik

Mit unserem Sachverstand und den

praxisnahen Forschungsergebnissen sind wir in der Lage, die

fachbezogenen Fragen der Politik kompetent zu beantworten. Unsere

Beschäftigten wirken in vielfältigen nationalen, europäischen und

internationalen Gremien, der Wissenschaft und der Normung mit, so dass

unser Wissen auf einer breiten Basis steht.

Wir bewerten Risiken

Risiken für die in der Forstwirtschaft

Beschäftigten, die Verbraucher und die Umwelt erkennen und bewerten wir

objektiv und unabhängig und tragen damit dazu bei, dass Unfälle und

Schäden vermieden werden. Hierzu entwickeln wir Strategien zur

Bewusstseinsbildung für Risiken, zur Vermeidung negativer Auswirkungen

sowie Kriterien und Indikatoren für den Erfolg.

Wir informieren die Öffentlichkeit

Neue Erkenntnisse in kurzer Zeit zur

Praxisumsetzung zu verhalfen, gelingt uns durch aktiven Wissens- und

Technologietransfer. Die Ergebnisse unserer Arbeit stellen wir der

fachlichen Praxis und der breiten Öffentlichkeit als Druckerzeugnisse

sowie digital via Internet zur Verfügung.

Wir sichern Kontinuität

Unsere Forschung ist durch Kontinuität

und Langfristigkeit gekennzeichnet. So ist das KWF die Stelle für das

Monitoring der Entwicklungen in der Waldarbeit und der Forsttechnik. Auf

der Basis dieser Datenpools sind wir in der Lage, zeitnah und flexibel

auf Fragen und Probleme in der Forstwirtschaft und den gesundheitlichen

Verbraucherschutz zu reagieren.

Wir arbeiten interdisziplinär und sind vernetzt

Komplexe Fragestellungen, die die

Waldökosysteme als Ressourcen der sich wandelnden gesellschaftlichen

Anforderungen betreffen, begegnen wir mit innovativen und

interdisziplinären Lösungsansätzen. Mit anderen in- und ausländischen

Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften, Interessenverbänden und

Waldzertifizierungssystemen sind wir intensiv vernetzt und arbeiten

kooperativ zusammen.

Seit mehr als 50 Jahren bündelt das KWF durch ein einzigartiges interdisziplinäres Expertennetzwerk Fachinformationen für die Forstwirtschaft.

Die Qualität unserer Arbeit

Unsere Arbeiten erfüllen wir zuverlässig auf dem aktuellen Stand von

Wissenschaft und Technik. Durch Qualitätsmanagement und periodische

externe Evaluierungen im Rahmen von Audits wird die Qualität unserer

Forschung laufend gesichert.

Steckbrief

Branche

  • Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine