M. Müller & Sohn Fachschule für Mode und Schnitttechnik Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die älteste und größte Fachschule für Mode und Schnitttechnik wurde 1891 gegründet und bildet Absolventen exklusiv in der Anwendung der einzigartigen Müller & Sohn-Schnitttechnik aus. Jährlich absolvieren viele Direktricen und Modellmacher die Seminare der Fachschule. Der Werdegang einiger unserer Ehemaligen zeigt, welche Wege Ihnen offen stehen.
Michael Müller, Gründer der Fachschule, entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts ein Zuschneidesystem, das heute unter dem Namen „Schnittsystem Müller & Sohn“ weltweit Markt führend ist. Es bildet die Grundlage für die gesamte Mode im Handwerk und in der Bekleidungsindustrie.
Das Schnittsystem wurde in den letzten 100 Jahren immer wieder verbessert und modernen Entwicklungen angepasst. Es wird international von der Mehrzahl aller Textilunternehmen eingesetzt, weil es die Umsetzung von Entwürfen in Schnitte größengenau und mit exakter Passform ermöglicht.
Basis der Fachschulausbildung sind die vierwöchigen Schnitt-konstruktionslehrgänge für DOB und Haka, in denen sich Berufseinsteiger mit den Grundlagen des Müllersystems vertraut machen können.
Die sechsmonatige Ausbildung zu Direktrice oder Modellmacher und unsere zehnmonatigen Schnitttechnikerlehrgänge sind auf die Anforderungen der Bekleidungsindustrie ausgerichtet. Die Fachschule pflegt enge Kontakte zu Konfektionsbetrieben und kann in den Seminaren flexibel auf konkrete Erfordernisse des Marktes eingehen.
Mode lebt von ständiger Weiterentwicklung. Neue Technologien sind wichtige Bausteine der heutigen Aus- und Fortbildung. Die Schüler können sich in der Fachschule für die Arbeit an einem Schnittcomputer qualifizieren. In einigen Lehrgängen ist die Ausbildung am Schnittcomputer der Firma LECTRA integriert. Mit den Karrierebausteinen der Fachschule M. Müller & Sohn eröffnen sich Ihnen Möglichkeiten, die weit über dem Durchschnitt liegen.
Historie:
1891 gründet der gelernte Schneidermeister und Chefzuschneider Michael Müller (1852-1914) die Fachschule in München, die zu diesem Zeitpunkt "Deutsche Bekleidungsakademie" heißt.
Neun Jahre später im Jahr 1900 tritt Franz Xaver Müller (1874-1937) in den Familienbetrieb ein. Die Schule wird in die Zuschneideschule M. Müller & Sohn umbenannt.
1912 wird der Kaufmann Otto G. Königer (1894-1975) Teilhaber des Unternehmens, dessen alleiniger Inhaber er 1930 wird.
Sein Sohn Erwin Königer (1929-1980) übernimmt 1965 die Geschäftsleitung bis zu seinem Tod.
Nach seinem Tod führt Sophie (1901-1996) Königer das Unternehmen weiter. Ab 1939 werden weitere Schulen in Düsseldorf, Hamburg und Berlin gegründet.
Im Jahr 1948 kommt Franzjosef Köhler (1911-2008) als Fachlehrer zu M. Müller & Sohn und übernimmt 1955 die Geschäftsleitung in Düsseldorf. Seit den 1960er Jahren finden Auslands-Lehrgänge etwa in Israel, Ungarn, Portugal, Polen, im damaligen Jugoslawien, in Rumänien, Bulgarien, Dänemark, Russland und Kanada statt. 1965 wird die erste große Modenschau der Semesterabschlussklassen veranstaltet. Am 01.04.1970 wird Franzjosef Köhler Pächter der Fachschule Nord- und Westdeutschland.
1982 wird Franzjosef Köhler Inhaber des Unternehmens M. Müller & Sohn Düsseldorf. Bereits 1986 werden die Absolventen am Schnitt-Computer ausgebildet.
Im Jahr 1995 übernimmt sein Sohn Michael Köhler die Unternehmensleitung und führt das Unternehmen bis heute.
Michael Köhler ist stolz auf die Geschichte der Schule: "Wir sind die traditionsreichste unter den Fachschulen. Während unserer mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte waren wir immer am Puls der Zeit, technisch stets up to date und integrierten innovative Entwicklungen der Industrie sofort in unsere Lehrinhalte."
Der Erfolg der M. Müller & Sohn Fachschule für Mode und Schnitttechnik basiert auf dem von Michael Müller entwickelten Schnittsystem sowie dem Ziel, eine anspruchsvolle Ausbildung zu bieten, die sich konsequent am Markt und seinen Erfordernissen orientiert.