Navigation überspringen

Über uns

Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen

Cover Image

Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Willkommen im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium der Finanzen ist verantwortlich für allgemeine Finanzfragen sowie für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium der Finanzen erarbeitet Gesetzentwürfe, über die der Landtag entscheidet und erstellt Rechtsverordnungen sowie Erlasse in seiner fachlichen Zuständigkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums der Finanzen erstellen den Haushaltsplanentwurf des Landes und koordinieren die Vermögens- und Schuldenverwaltung. Darüber hinaus ist das Ministerium für die personelle Ausstattung und Organisation der gesamten Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verantwortlich, befasst sich mit dem Steuerrecht, mit grundsätzlichen Themen wie Besoldungs- und Versorgungsrecht und Fragen der Tarifverträge im öffentlichen Dienst. Daneben übt das Ministerium der Finanzen die Fach- und Dienstaufsicht über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen aus sowie die Aufsicht über die hier ansässigen Sparkassen, öffentlichen Versicherungen sowie die Düsseldorfer Börse und verwaltet landeseigene Beteiligungen. Für die Bewältigung der zahlreichen Aufgaben arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ministerium der Finanzen.

 

Unsere Aufgabenfelder

· Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts, Koordinierung der Bundesratsangelegenheiten, die in die fachliche Zuständigkeit des Ministeriums der Finanzen fallen, Länderfinanzausgleich, haushalts- und finanzpolitische Interessenvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin und in Brüssel

· Personalangelegenheiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums der Finanzen sowie der ganzen Finanzverwaltung, Organisation der Finanzverwaltung, Stellenmanagement, IT, Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Controlling

· Verwaltung der Bürgschaften und Garantien sowie maßgeblicher Beteiligungen des Landes zum Beispiel an der NRW.BANK, Aufsicht über die in Nordrhein-Westfalen ansässigen Sparkassen und öffentlichen Versicherungen sowie die Düsseldorfer Börse

· Fachaufsicht über das Besoldungs-, Versorgungs- und Beihilferecht für die Beamtinnen und Beamten im Land Nordrhein-Westfalen, Vergaberecht des Landes, Personaleinsatzprojekte, EU-Finanzkontrolle

· Alle Angelegenheiten des Steuerrechts (zum Beispiel Einkommen-, Lohn-, Umsatz-, Körperschaft-, Gewerbe- bis hin zur Erbschaftsteuer), Begleitung von Rechtsbehelfsverfahren von grundsätzlicher Bedeutung, Abstimmung von Bund-Länder-Angelegenheiten auf dem Gebiet des Steuerrechts, Verfahrensfragen einschließlich des Steuerstraf- und Vollstreckungsrechts, Steuerberatungsrecht, internationales Steuerrecht, Außenprüfungsdienste

· Dienst- und Fachaufsicht über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen, Leitung des Programms EPOS.NRW, Finanz- und Lastenausgleich mit den Kommunen sowie Verwaltung des Pensionsfonds NRW

 

Karriere im Ministerium der Finanzen

Das Ministerium ist organisatorisch in sechs Abteilungen gegliedert, die in Gruppen und wiederum in Referate als kleinste Organisationseinheit unterteilt sind. In den Referaten des Ministeriums der Finanzen sind sowohl Referentinnen und Referenten als auch Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter tätig. Der Einstieg in eine Karriere im Ministerium der Finanzen als Referentin/Referent bzw. Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter ist auf verschiedenen Wegen möglich, im Rahmen der Tätigkeit als Führungskraft in der Finanzverwaltung, als Diplom-Finanzwirtin/Diplom-Finanzwirt, als Finanzwirtin/Finanzwirt oder als Seiteneinsteigerin/Seiteneinsteiger. Die Tätigkeit in einem der Referate des Ministeriums der Finanzen bietet exzellente Aufstiegs- und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in einem spannenden und verantwortungsreichen Tätigkeitsfeld. Dabei bestehen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vielfältige Möglichkeiten der individuellen Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung, zum Beispiel durch flexible Teilzeitmöglichkeiten, alternierende Telearbeit, großrahmige Ausgestaltung der flexiblen Wochenarbeitszeit, Sabbatical, verschiedene Sonderurlaubsmöglichkeiten etc. Zudem gewährleistet das Ministerium der Finanzen verschiedenste Fortbildungsmöglichkeiten und umfängliche Gesundheitsprogramme.

 

Weitergehende Informationen

Weitergehende Informationen zur Karriere in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie

·  zur Tätigkeit als Führungskraft in der Finanzverwaltung (Laufbahngruppe 2.2, vormals höherer Dienst) hier: Führungskräfte für die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen | Finanzverwaltung NRW (die-zukunft-steuern.nrw)

· zum dualen Studium zur Diplom-Finanzwirtin/zum Diplom-Finanzwirt (Laufbahngruppe 2.1, vormals gehobener Dienst) hier: Duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin (FH) bzw. zum Diplom-Finanzwirt (FH) im Finanzamt | Finanzverwaltung NRW (die-zukunft-steuern.nrw)

· zur Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt (Laufbahngruppe 1.2, vormals mittlerer Dienst) hier: Duale Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt im Finanzamt | Finanzverwaltung NRW (die-zukunft-steuern.nrw)

· zum Seiteneinstieg als Regierungsbeschäftigte/Regierungsbeschäftigter unter Quereinstieg in die Finanzverwaltung | Finanzverwaltung NRW (die-zukunft-steuern.nrw)

Social Media:  · Twitter: www.twitter.com/Finanzmin des Landes Nordrhein-Westfalen

· Facebook: www.facebook.com/finanzverwaltung.fuer.nrw

· YouTube: www.youtube.com/c/FinanzverwaltungNRW · Instagram: Finanzverwaltung für NRW (@finanzverwaltung.nrw) • Instagram-Fotos und -Videos

 

Impressum

Steckbrief

Branche

  • Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen