Navigation überspringen

Über uns

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Cover Image

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Profil

Die Nomos Verlagsgesellschaft mit Sitz in Baden-Baden gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Nomos bietet ein „Vollspartenprogramm“ und gewährleistet die disziplinübergreifende Darstellung aktueller Themen. Jedes Jahr erscheinen mehr als 850 Bücher und über 60 Fachzeitschriften. Das Programm reicht von der klassischen Wissenschaftsliteratur über juristische Praktikerliteratur bis zur Studienliteratur. Das Wissenschaftsprogramm umfasst die Bereiche Recht, Politik, Europa, Medien und Kommunikation, Wirtschaft, Kulturwissenschaft, Religion, Geschichte und Soziologie.

Geschichte

Nomos ist aus dem seit 1953 in Baden-Baden ansässigen August Lutzeyer Verlag hervorgegangen. Dieser hatte sich in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg als juristischer Fachverlag etabliert. 

1963 wurde der August Lutzeyer Verlag von den Gesellschaftern des Suhrkamp Verlages  gekauft. 

Etwa ein Jahr nach der Übernahme erfolgte die Umbenennung in Nomos Verlag. Der Verlagsname leitet sich vom altgriechischen Begriff für „Gesetz“ (νόμος) ab. Der Verlag baute allmählich ein breites Programm von Kommentaren und Handbüchern auf. Zugleich entwickelte sich ein umfangreiches Wissenschaftsprogramm aus Dissertationen, Habilitationen und anderen Monographien sowie Sammelbänden.

Besondere Themenschwerpunkte lagen zunächst im Öffentlichen Recht und dem Europa- und Völkerrecht auf der einen Seite sowie der Regierungslehre, der Europapolitik und den Internationalen Beziehungen auf der anderen Seite. Nach und nach kamen weitere Fachgebiete hinzu. Bis zur Jahrtausendwende hatte sich Nomos als einer der führenden wissenschaftlichen Fachverlage im Bereich der Rechts- und Sozialwissenschaften etabliert.

Ende der neunziger Jahre entschlossen sich die damaligen Gesellschafter, den Nomos Verlag zu veräußern. 1998 wurde Nomos zunächst an den (wissenschaftlichen) Springer Verlag verkauft. Kurz darauf wurde Springer seinerseits von Bertelsmann übernommen – und Bertelsmann veräußerte Nomos umgehend an die Gesellschafter des Münchener  C.H.Beck Verlages, Hans-Dieter und Wolfgang Beck. Diese sind bis heute Eigentümer des Verlages und der Druckerei. Geschäftsführer sind Alfred Hoffmann und Wolfgang Bonin.

Standort

Der Nomos Verlag hat seinen Sitz in Baden-Baden , im Herzen Baden-Württemberg s. Die Kurstadt im Schwarzwald liegt mit ihrer Anbindung an die A5 und dem Bahnhof sehr verkehrsgünstig und zentral im Dreiländereck. Die Thermen und Museen, das Kurhaus und das Casino, das Festspielhaus und das Theater machen aus Baden-Baden einen kulturell aktiven und sehr attraktiven Standort. Die Nähe zu Karlsruhe und Freiburg, aber auch zu Frankreich und der Schweiz begünstigen wirtschaftliche, kulturelle und internationale Austausche.

Das Verlagsgebäude liegt zentral in Baden-Baden, hinter dem Festspielhaus. Im Jahre 2018 wurde es um einen modernen Anbau erweitert, der Platz schaffen soll für die neuen Tochter-Verlage und Mitarbeiter. Zum Verlagsgebäude gehören außerdem ein ebenfalls im Jahre 2018 neu ausgestatteter Wintergarten, der Platz für Sitzungen, Pausen und Feiern bietet und eine große Lagerhalle. Die Druckerei befindet sich in Sinzheim.

Struktur und Chancen

Zum Erfolg des Verlages tragen zahlreiche Abteilungen bei:

· das juristische Lektorat

· das sozial- und geisteswissenschaftliche Lektorat

· das Marketing inkl. Presse

· der Vertrieb

· die Herstellung und

· die Buchhaltung.

Der Nomos Verlag bietet jungen Berufseinsteigern immer wieder die Gelegenheit, im Rahmen eines einjährigen Volontariat s erste Erfahrungen im Verlagswesen und der Buchbranche zu sammeln. Dabei bekommen die frisch Ausgebildeten und Studierten zugleich die Chance, sich längerfristig in das Unternehmen zu integrieren. 

Die Tätigkeitsfelder innerhalb des Verlages sind zahlreich und breit gefächert. Während es beispielsweise als Teil des Herstellungsteams möglich ist, den Entstehungsprozess eines gedruckten oder digitalen Buches zu begleiten, ist es ebenso möglich, als Lektor neue Werke in das Portfolio aufzunehmen, in direktem Austausch mit unseren Autoren zu stehen oder als Marketer die Werbung zu unterstützen.

Der Nomos Verlag im digitalen Zeitalter

Das komplette Wissenschaftsprogramm des Verlages ist seit 2006 über die Nomos eLibrary verfügbar, juristische Praktikerwerke über die Datenbank beck-online.  Und auch in sozialen Netzwerken sind wir aktiv, freuen uns über einen regen Austausch und informieren regelmäßig über wichtige Publikationen, neue Reihen oder Zeitschriften, Jubiläen, unsere Autoren, Preisverleihungen und vieles mehr. 

· Nomos auf Twitter

· Nomos auf Facebook

· Nomos auf LinkedIn

Kooperationspartner

Der Nomos Verlag ist in Wissenschaft und Praxis weit vernetzt. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Organisationen und Institutionen im In- und Ausland zusammen. Zu unseren Kooperationspartnern zählen renommierte Forschungseinrichtungen, Verlage, Berufsorganisationen, Hochschulen und Stiftungen.

Durch den ständigen intensiven Dialog mit den Partnern sind die Beschäftigung mit innovativen Ansätzen zur Lösung drängender Fragen und somit die Qualität und die Weiterentwicklung unserer verlegerischen Arbeit gesichert. So können wir unsere Tätigkeit an den Bedürfnissen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausrichten.

Verlage in der Nomos Verlagsgesellschaft

Zu Nomos gehören die Verlage Reinhard Fischer (seit 2009), Edition Sigma (seit 2015), Tectum (seit 2017), Ergon (seit 2017), Academia (seit 2018) und Rombach Wissenschaft (2020), die das Portfolio inbesondere Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften bereichern. www.nomos.de/impressum

Steckbrief

Branche

  • Verlagswesen