Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
An der Quelle zum Erfolg: Der OOWV als Arbeitgeber.
Willkommen in der wunderbaren Welt des Wassers. Das erfrischende Nass ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Und wir vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) sorgen dafür, dass von den Ostfriesischen Inseln bis zu den Dammer Bergen bestes Trinkwasser direkt aus der Leitung kommt.
Mehr als eine Million Menschen in Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen können sich auf uns verlassen. In unseren 15 Wasserwerken setzen wir auf effiziente Technik und naturnahe Verfahren. Auch die umweltschonende Abwasserentsorgung liegt in unserer Verantwortung – und das für rund 500.000 Einwohner (m/w/d) in 38 Kommunen und einem Zweckverband. Mit umfassenden Fachkenntnissen, modernster Technik und 46 Kläranlagen reinigen wir das Abwasser und geben es zurück in den natürlichen Wasserkreislauf. Rund 4.600 Kilometer lang ist unser weitverzweigtes Abwassernetz. Das entspricht der Luftlinie von Oldenburg nach Neufundland an der Ostküste Amerikas. Unsere Rohrnetzlänge im Bereich Trinkwasser beträgt 14.448 km – etwa die Strecke von Oldenburg bis nach Cairns an der Ostküste Australiens.
Erlöse reinvestieren
Der OOWV zählt zu den zehn größten Trinkwasserversorgern Deutschlands. Unser Verband arbeitet nicht gewinnorientiert. Überschüsse fließen in die Optimierung unserer Betriebsabläufe und technischen Anlagen. Unsere Mitglieder – Landkreise, Gemeinden, Städte und ein Zweckverband – profitieren davon, dass wir Interessen bündeln und wirtschaftliche Lösungen ermöglichen. Zudem können sie durch ihre Mitgliedschaft über die Verbandsversammlung Einfluss auf die Entwicklung des OOWV nehmen.
Wer wir sind
Produkte, Services, Leistungen
Läuft doch: Etwa 80 Milliarden Liter Trinkwasser liefern wir pro Jahr an unsere Kunden; 36,5 Milliarden Liter Abwasser im Jahr reinigen wir. Das macht uns zum gefragten Experten. Weit über unser Verbandsgebiet hinaus sind wir als innovatives Unternehmen bekannt. Wir kooperieren eng mit der deutschen und europäischen Wasserwirtschaft sowie mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Qualität garantieren
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Regelmäßig überprüfen wir die Qualität des Trinkwassers und analysieren das aufbereitete Wasser, bevor wir es zurück in den Kreislauf geben. Zudem arbeiten wir permanent an zukunftsfähigen Lösungen, damit Kommunen wachsen und Betriebe ihre Kapazitäten erweitern können. Wir planen vorausschauend und haben ein nachhaltiges Schutzkonzept für die Reinheit des Grundwassers entwickelt.
Vorausschauend agieren
Damit wir auch in Zukunft die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser sicherstellen können, müssen wir Herausforderungen frühzeitig erkennen und zeitnah handeln. Das gilt auch ganz generell für alltägliche Situationen – zum Beispiel, wenn während Hitzeperioden der Rasen öfter gewässert und Pools gefüllt werden. Wenn in der Hochsaison in den Tourismusgebieten der Wasserbedarf um über 50 Prozent steigt. Oder wenn in der Halbzeitpause bei wichtigen Fußballspielen tausende Fans zeitgleich die Toilette besuchen.
Perspektiven für die Zukunft
Klare Sache: Wer sich für den OOWV als Arbeitgeber entscheidet, kann mit einem sicheren Arbeitsplatz und spannenden Entwicklungschancen rechnen. Wasser – als Lebensgrundlage Nummer 1 – wird immer gebraucht. Umweltschutz, nachhaltiges Handeln und technischer Fortschritt sind wichtige Themen, die uns beschäftigen und weiterbringen. Hier engagieren wir uns in verschiedenen Projekten. Bei uns können alle Mitarbeitenden ihr Fachwissen und frische Ideen einbringen, Innovationen begleiten und die Zukunft aktiv mitgestalten.
Fachwissen nutzen
Mit rund 800 Beschäftigten sind wir ein wichtiger Arbeitgeber im nordwestlichen Niedersachsen. Bei uns arbeiten qualifizierte Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen, viele von ihnen in interdisziplinären, auch europaweiten Projekten. Wir bilden in zehn Berufen aus und bieten duale Studiengänge an. Auch auf Hochschulabsolventen (m/w/d) verschiedener, insbesondere technischer Fachrichtungen warten tolle Einsatzmöglichkeiten. Unseren hohen Standard wollen wir nicht nur halten, sondern ständig weiterentwickeln. Deshalb schaffen wir immer wieder neue Stellen und halten uns mit Fort- und Weiterbildung fit.
Was wir bieten
Was macht es so besonders, bei uns zu arbeiten?
Etwas bewegen: Wasser ist unser Lebenselixier, unser tägliches Geschäft und unsere Inspiration für Neues.Wer bei uns arbeitet, kann vieles für die Natur, für den Umweltschutz und für die Menschen der Region tun. Ist die im Abwasser enthaltene Wärme nutzbar? Wie kann man Abwasser energieeffizient transportieren? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Trinkwasserressourcen aus? Unterstützen auch Sie uns dabei, neue Ansätze und Strategien zu entwickeln, um den Fortschritt sinnhaft mitzugestalten. Auch in anderen Bereichen, z. B. in der IT oder im Controlling, leisten Sie letztlich einen nachhaltigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziele. Freuen Sie sich auf ein nettes Team und ein wertschätzendes Miteinander.
Vorteile bieten
Bei uns können Sie mit einer attraktiven, an den Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) angelehnten Vergütung sowie mit attraktiven Zusatzleistungen rechnen – z. B. mit Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge, mit Angeboten des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsförderung und mit flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Wie würden wir die Firmenkultur beschreiben?
Mitreißend: Unsere Umwelt mit gutem Gewissen an die nächsten Generationen weitergeben zu können – das ist unser Anspruch. Deshalb wirken wir an interessanten Zukunftsprojekten mit.
Visionär denken
Als kommunaler Verband der Daseinsvorsorge leben wir regionale Verantwortung und Solidarität. Wir verstehen uns als leidenschaftlicher Dienstleister für unsere Mitgliedskommunen und agieren zum Wohle der Menschen. Das wirkt auch nach innen: Als „Kompetenzzentrum Wasser“ und attraktiver Arbeitgeber, der mit Leistung, Know-how und Innovationskraft überzeugt, wollen wir unsere Position weiter ausbauen – und unsere qualifizierten Dienstleistungen auch über das Verbandsgebiet hinaus anbieten.
Regional handeln
Mit einem vorausschauenden Schutzkonzept minimieren wir die Einträge von Schadstoffen in das Grundwasser und sichern damit langfristig die vorzügliche Qualität unseres Trinkwassers. Dafür kooperieren wir mit Landwirten. Wir pachten oder kaufen Nutzflächen und setzen uns für eine grundwasserschonende Bewirtschaftung ein.
Was sollten Bewerbende noch über uns wissen?
In aller Munde: Mit unseren aktuellen, zukunftsweisenden Themen gehen wir an die Öffentlichkeit. Für den persönlichen Austausch mit Interessierten stehen wir z. B. auf lokalen Messen, bei Großereignissen und natürlich an unseren Standorten bereit.
Gezielt informieren
Wissenswertes rund ums Wasser gibt es für die Besucher (m/w/d) an unseren sechs Informationsstandorten zu entdecken. Wasser- und Naturschutz, ökologische und ökonomische Zusammenhänge sowie Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Was bewirken Reinigungsmittel im Wasserkreislauf? Wie beeinflusst die Landwirtschaft das Grundwasser? Auch die Fragen unserer Gäste zur Trinkwassergewinnung beantworten wir gern. Darüber hinaus zeigen wir, wie ein Wasserwerk und eine Kläranlage funktionieren.
An unseren außerschulischen Lernstandorten in Nethen, Diekmannshausen und Großenkneten bieten wir Schülern (m/w/d) eine Kombination aus Theorie, praktischem Erleben und positiven Naturerlebnissen. Außerdem halten wir spezielle Lernmodule für Lehrkräfte, Studierende und Fachschüler (m/w/d) bereit.
Auch unsere Veranstaltungen für Familien sind sehr beliebt. Auf unserem Biohof beispielsweise vermitteln wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zielgruppengerecht, welche Bedeutung die ökologische Landwirtschaft für sauberes Grund- und Trinkwasser hat.
Fachwissen austauschen
Darüber hinaus sind wir ständig im Dialog mit Experten (m/w/d) aus der deutschen und der europäischen Wasserwirtschaft. Wir engagieren uns in Netzwerken und erweitern unser Wissen im Austausch mit kompetenten Fachleuten. Die von uns initiierten Tagungen werden in der Branche sehr geschätzt und stoßen auf positive Resonanz.
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
H2O als Erfolgsformel: Wir setzen auf qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ganz unterschiedliche Aufgabengebiete. Zum Beispiel für die Planung des Ausbaus und der Erneuerung von Leitungsnetzen und Abwasserkanälen, Wasserwerken und Kläranlagen. Für die Kontrolle und Sicherung der Grundwasserqualität und für die Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich der Trinkwassergewinnung. Für die Bearbeitung von Kundenanfragen, Verbrauchsabrechnungen und Neuanschlüssen. Für den reibungslosen Betrieb in unseren 15 Wasserwerken, 46 Kläranlagen und 13 Betriebsstellen. Und für vieles mehr.
Bei uns warten spannende Herausforderungen auf
· kaufmännische und gewerblich-technische Mitarbeiter (m/w/d)
· Fachkräfte in umwelttechnischen Berufen (m/w/d)
· Umwelt- und Geowissenschaftler (m/w/d)
· Bau- und Wirtschaftsingenieure (m/w/d)
· IT-Spezialisten (m/w/d)
Gesuchte Qualifikationen
In unserem Element: Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie sich
gemeinsam mit uns für unsere Kunden, unsere Mitglieder und die Natur in unserer Region einsetzen wollen
· mit unseren Aufgaben und den in unserem Leitbild verankerten Zielen und Werten identifizieren können
· mit Fachwissen und Leidenschaft für den Umweltschutz, speziell für das Thema Gewässerschutz, engagieren möchten
· gern in spannende Zukunftsprojekte einbringen und Spaß am Mitgestalten haben
Gesuchte Studiengänge
Feuer und Flamme für Wasser? Dann kommen Sie zu uns. Wir suchen Studierende folgender Fachrichtungen:
· Agrarwirtschaft
· Bauingenieurwesen
· Chemieingenieurwesen
· Elektro- und Energietechnik
· Geowissenschaften
· IT
· Maschinenbau
· Medienwirtschaft/Journalismus
· Siedlungswasserwirtschaft
· Umweltwissenschaften
· Verfahrenstechnik
· Wirtschaftsingenieurwesen
· Wirtschafts- und Rechtswissenschaft
Sie haben die Wahl:
· Direkteinstieg
· Projektarbeit
· Traineeprogramm
· Abschlussarbeit
· Projektarbeit
· Praktikum
· Besichtigung unserer betrieblichen Informationseinrichtungen
Ausbildung
Rein ins kalte Wasser: Mit einer guten Ausbildung kannst du direkt in die Zukunft starten.
Du hast die Wahl:
· Industriekaufmann (m/w/d)
· Fachinformatiker (m/w/d)
· Bauzeichner (m/w/d)
· Chemielaborant (m/w/d)
· Elektroniker (m/w/d)
· Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
· Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
· Metallbauer (m/w/d)
· Rohrleitungsbauer (m/w/d)
· Vermessungstechniker (m/w/d)
· Duale Studiengänge
Bewerbungstipps
Unsere Erwartungen an Bewerbende
E ine Wellenlänge: Wir wünschen uns von unseren zukünftigen Mitarbeitenden, dass sie sich mit unseren Zielen und Grundwerten, die in unserem Leitbild verankert sind, identifizieren. Dazu gehören Verantwortungsbewusstsein, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit. Unser Handeln und unser Umgang miteinander sowie mit Außenstehenden sind geprägt von Ehrlichkeit, Integrität, Loyalität, Fairness, Toleranz und Offenheit. Dem Schutz der Umwelt fühlen wir uns in besonderer Weise verpflichtet.
Unser Rat an Bewerbende
Cool bleiben: Sobald wir Ihre Unterlagen erhalten haben, bekommen Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Wenn Sie uns mit Ihrer Bewerbung überzeugen, laden wir Sie zu einem persönlichen Vorstellungstermin ein. Hier schauen wir beidseitig, ob die Chemie stimmt und ob wir in Zukunft gemeinsam etwas bewirken wollen.
Bevorzugte Bewerbungsform
W ir bevorzugen Ihre Bewerbung per E-Mail, bitte als eine zusammenhängende PDF-Datei an bewerbung@oowv.de.