Oskar-Patzelt-Stiftung Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
http://www.mittelstandspreis.com/wettbewerb/juroren/juroren.html Die Oskar-Patzelt-Stiftungnimmt sich bundesweit der Würdigung hervorragender Leistungen mittelständischer Unternehmen an und verleiht jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis „Großer Preis des Mittelstandes”.
Ziele :
· Verbesserung des Bildes mittelständischer Unternehmer in der Öffentlichkeit,
· Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Zusammenhang „Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze”, und
· Popularisierung von Erfolgsbeispielen und Netzwerkbildung im Mittelstand.
Denn: Trotz krisenhafter weltwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Entwicklungen hat der unternehmerische Mittelstand in den letzten Jahren Millionen neuer und zusätzlicher Arbeitsplätze geschaffen. Diese gewaltigen Leistungen werden in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommen.
Der Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" will das ändern. Für diesen Wettbewerb nominiert zu sein, die Jurystufe erreicht zu haben oder als Finalist oder Preisträger ausgezeichnet worden zu sein, ist ein Alleinstellungsmerkmal, das von den Firmen vermarktet werden kann. Und zwar kostenfrei. Denn es werden weder Teilnahme- noch Bearbeitungsgebühren erhoben.
Wettbewerbskriterien
Fünf Wettbewerbskriterien bewerten das Unternehmen in seiner Gesamtheit und zugleich in seiner Rolle innerhalb der Gesellschaft:
1. Gesamtentwicklung des Unternehmens
2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
3. Modernisierung und Innovation
4. Engagement in der Region
5. Service und Kundennähe, Marketing.
Gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien. Die Nichterfüllung nur eines Kriteriums kann zum Ausschluss aus weiteren Stufen des Wettbewerbs führen.
### Organisation Von Anbeginn an ist die Stiftung grundsätzlich ehrenamtlich organisiert und wird ohne einen Euro Steuergelder ausschließlich privat finanziert. Mehr als 200 Persönlichkeiten aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind gegenwärtig in den Stiftungsgremien aktiv engagiert. Die Stiftung verkörpert als unabhängige Bürgerinitiative Corporate Citizenship im besten Sinne. Sie wurde im Jahr 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Stiftungsgremien sind Vorstand (Dr. Helfried Schmidt, Petra Tröger), Kuratorium, das Präsidium,
der Unternehmerbeirat, der Wissenschaftliche Beirat, die regionalen Servicestellenund Botschafterder Oskar-Patzelt-Stiftung und die Jurys (Landes- und Abschlussjury).
Gemeinwohlorientierung Seit 1994 wird der Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ jährlich ausgeschrieben. Die besten mittelständischen Unternehmen können hier nominiert, bewertet und ausgezeichnet werden. Tausende Diskussionen in hunderten Kommunen und Betrieben finden jährlich in der Nominierungsphase statt. Das ist Demokratieförderung, Bürgerbeteiligung pur. Die nominierten Unternehmen werden nicht nur nach rein betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet, sondern in ihrer Gesamtheit und in ihrer Rolle in der Gesellschaft:
· Corporate Social Responsibility wird gemessen durch die Wettbewerbskriterien 2 (Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen) und 4 (Engagement in der Region).
· Leistungen in Forschung und Entwicklung werden gemessen durch die Wettbewerbskriterien 3 (Innovation und Modernisierung) und 5 (Marketing und Kommunikation).
· Das Konzept der Nachhaltigkeit wird gemessen durch die Wettbewerbskriterien 1 (Gesamtentwicklung des Unternehmens) und 5 (Marketing und Kommunikation), durch die Gesamtheit der fünf Wettbewerbskriterien und durch die parallel erhobene Unternehmensbiographie.
· Mit zwei Sonderpreisen würdigt die Stiftung Akteure, die die so wichtigen Rahmenbedingungen verantworten: „Kommune des Jahres“ und „Bank des Jahres“.
· Die Stiftung orientiert sich ausschließlich am Gemeinwohl. Sie versteht sich als Kristallisationspunkt vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements.
### Finanzierung
· Die Stiftung verzichtet bewusst auf das Erheben von Teilnahme- oder Bearbeitungsgebühren, obwohl inzwischen jährlich weit über 3.000 Nominierungen zu bearbeiten und zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen zu organisieren sind.
· Der Verzicht auf Einnahmen hat zur Konsequenz, dass die Stiftung vollständig ehrenamtlich organisiert und ausschließlich privat finanziert ist – durch Werbesponsoring von Partnern und ehrenamtlich Tätigen und Civil-Private-Partnership.
· Die jährlichen Gesamtleistungen betragen über eine Million Euro. Dabei wird kein einziger Euro Steuergelder verbraucht. Aus Sicht des Finanzamts ist die Stiftung dennoch nicht gemeinnützig und daher nicht steuerbegünstigt – weil im Fokus der Tätigkeit Unternehmen stehen, das sei Wirtschaftsförderung, und das könne nicht gemeinnützig sein.
· Nicht hoch genug zu schätzen ist das langjährige vollständig ehrenamtliche Engagement von insgesamt ca. 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in den verschiedenen Gremien der Stiftung: Präsidium, Kuratorium, Vorstand, 13 Jurys mit ca. 100 Juroren, 40 regionale Servicestellen, 6 Botschafter, Wissenschaftlicher Beirat, Unternehmerbeirat, jährlich ca. 10 bundesweite und 50 regionale Veranstaltungen, jährlich hunderte Presseberichte …