Navigation überspringen

Über uns

Private Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg

Cover Image

Private Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Die Private Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg (PFSF)

Die PFSF st eine staatlich genehmigte Ersatzschule nach dem Privatschulgesetz von Baden-Württemberg. Derzeit bietet sie 40 Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen und Erzieher an. Träger der Fachschule ist die Gesellschaft für Bildungsconcepte mbH. Sie engagiert sich für den Wissenstransfer im Bildungs- & Erziehungssektor.

Im Rahmen des Ausbildungsangebotes unterscheidet die Schule zwischen der praxisintegrierten „PiA“-Ausbildung und der Nachqualifizierung nach §7  Kindertagesbetreuungsgesetz. Eine weitere Angebotssäule sind Fort- und Weiterbildungsangebote für Erzieher und pädagogische Fachkräfte.

Die PFSF kooperiert mit verschiedenen Partnereinrichtungen für Kinder im Alter von 0-10 Jahren, in denen die Auszubildenden den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Hierzu gehören die 10 Kitas der concept maternel gGmbH und die Kopernikus Grundschule. Dort können die Auszubildenden das neu erworbene theoretische Wissen sofort in der Praxis erproben.

###

Die PiA-Ausbildung

Ziel der PiA-Ausbildung ist der Abschluss zum/ zur „staatlich anerkannte/r Erzieher/in“. Es handelt sich dabei um eine dreijährige vergütete Vollzeitausbildung, bei der sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Unterrichtet wird die Theorie durch die Dozenten der PFSF.

Das neu erworbene theoretische Wissen kann in Partnereinrichtungen erprobt und in professionelles Handeln übertragen werden. Die Praxisstelle ist in der Ausbildung bereits integriert, eine gesonderte Bewerbung ist daher nicht nötig, die sonst übliche Suche nach einer Praxisstelle entfällt.

Die Auszubildenden erhalten vom ersten Tag an eine durchgängige Ausbildungsvergütung, welche mit jedem Jahr steigt. Dadurch stellt diese Ausbildungsform für angehende Erzieher einen besonderen Anreiz dar.

Vorteile für Azubis

· Zentrale Koordination und Abstimmung von Theorie- und Praxiseinheiten

· Kooperation mit verschiedenen Partnereinrichtungen

· Praxisstelle ist enthalten

· Ausbildungsvergütung bereits mit Ausbildungsbeginn

· Übernahmemöglichkeiten in die Partnereinrichtungen mögllich

Nachqualifizierung nach §7 KiTaG als Quereinstieg

Die Nachqualifizierung nach §7 KiTaG richtet sich an Quereinsteiger mit entsprechender beruflicher Vorbildung in therapeutischen, pflegerischen oder pädagogischen Tätigkeiten, die in einer Kindertageseinrichtung arbeiten möchten.

Interessenten können sich an der Schule zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen nachqualifizieren lassen. Die Nachqualifizierung umfasst 25 Fortbildungstage, die berufsbegleitend absolviert werden.

Steckbrief

Branche

  • Fach- und Hochschulen