Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Wir schaffen die richtigen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, damit Berliner Unternehmen im globalen Wettbewerb wachsen. Unsere rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, dass sich neue Firmen für den Standort Berlin entscheiden. Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, hat für uns oberste Priorität.
Berlins Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Dabei setzt die Senatsverwaltung auf die Stärken der Hauptstadt:
· attraktive Gewerbe- und Industriestandorte,
· ein großes Reservoir an qualifizierten und motivierten Fachkräften
· sowie eine beeindruckende kreative Vielfalt mit einer hohen Lebensqualität.
innovativ & digital
Die Zukunft ist in Berlin zu Hause: jeder siebte neue Job in Berlin entsteht in der Digitalwirtschaft. Die Berliner Industrie ist dort besonders innovativ, wo Produktion, Forschung und Digitalisierung miteinander verschmelzen. Es ist unser Ziel, Vorreiter in der digitalen Infrastruktur zu sein. Wir wollen Berlin dauerhaft auf der Landkarte technologiestarker Industriestandorte verankern.
In den Bereichen Mobilität, Energieeffizienz oder Kreislaufwirtschaft sind Berliner Startups heute schon wichtige Innovatoren. Startups aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik bieten hervorragende Voraussetzungen für die Industrie 4.0 in produktionsgeprägten Wertschöpfungsketten. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt diese Transformationsprozesse.
wirtschaftsstark
Berlin ist die Gründungshauptstadt Deutschlands: In keinem anderen Bundesland wagen mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Zu diesem Erfolg tragen das dichte, auf individuelle Bedürfnisse junger Unternehmen abgestimmte, Unterstützungsangebot des Landes und die ausgezeichneten Standortbedingungen bei.
Wir fördern die Berliner Branchen: von der Entwicklung wirksamer Förderprogramme über die Begleitung politischer Gremien, die Steuerung der Cluster mit dem Land Brandenburg bis hin zur Einbringung von Gesetzesentwürfen.
energetisch & elektrisch
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe macht aus politischen Entscheidungen Wirklichkeit. Die ökologische Modernisierung der Wirtschaft hat für uns Priorität.
Wir setzen uns ein für:
· Ausbau erneuerbarer Energien und die Umweltwirtschaft
· Industrie, Technologieentwicklung und Innovation
· Digitalisierung und Kreativwirtschaft
· wirtschaftsnahe E-Mobilität
· Gesundheitswirtschaft
· Entwicklungszusammenarbeit und Fair Trade
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe als Arbeitgeberin
Unser Ziel ist es, unsere Beschäftigten zu fördern und sie für die beruflichen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft fit zu machen. Wir betreiben eine moderne Personalpolitik, bei der verschiedene Instrumente, wie z.B. flexible Arbeitszeitmodelle, eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung, innovative Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Wissensmanagement und die Balance zwischen Beruf und Familie selbstverständlich ineinander greifen.
Daher haben wir im Jahr 2010 bereits am audit berufundfamilie teilgenommen und sind inzwischen schon zum vierten Mal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert.
Wir schaffen in unserer Organisation ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens und setzen uns für einen toleranten und vorurteilsfreien Umgang miteinander ein. Die Wertschätzung von Vielfalt ist von besonderer Bedeutung für uns und wir begreifen sie als Chance. Deshalb haben wir im Jahr 2021 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
IMPRESSUM
Datenschutzerklärung zum Auftritt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bei XING und kununu
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe verarbeitet im Zusammenhang mit ihrem Auftritt bei XING und kununu personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Datenschutzhinweise dienen Ihrer Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Verantwortungsbereich der Senatsverwaltung liegen. Im Übrigen wir auf die Datenschutzhinweise der Anbieter XING bzw. Kununu verwiesen.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Z P – Personal und Organisation
Martin-Luther-Str. 105
10825 Berlin
Telefonnummer: 030/9013-8049
E-Mail: personalmanagement@senweb.berlin.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Martin-Luther-Str. 105
10825 Berlin
Telefonnummer: 030/9013-8205
E-Mail: datenschutz@senweb.berlin.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient folgenden Zwecken:
· dem Kontakt mit Nutzerinnen und Nutzern von XING zu Zwecken der Personalgewinnung; Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DS-GVO sowie Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 18 Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und § 26 Abs. 1 Satz 1, Abs. 8 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Informationsverarbeitungsgesetz (IVG) und mit den gesetzlichen Aufgaben der Senatsverwaltung;
· der Pflege des Profils der Senatsverwaltung und der Interaktion mit Nutzerinnen und Nutzern (Reaktion auf Arbeitgeberbewertungen und Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern); Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DS-GVO in Verbindung mit § 2 Abs. 1 IVG und mit den gesetzlichen Aufgaben der Senatsverwaltung;
· der Pflege einer Liste von Interessentinnen und Interessenten für freie Stellen der Senatsverwaltung; Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung der jeweiligen Person nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO.
4. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Verarbeitet werden folgende Daten, die sich aus dem Nutzerprofil bei XING ergeben oder von den Nutzerinnen und Nutzern übermittelt werden:
· Kontaktdaten (E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Fax-Nummern, Anschriften);
· Angaben zum Lebenslauf, zur Ausbildung, zu beruflichen Tätigkeiten sowie zu Kenntnissen und Erfahrungen;
· Angaben zum Interesse an freien Stellen einschließlich bevorzugter Arbeitsgebiete;
· Inhalte von Anfragen und Arbeitgeberbewertungen.
Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend. Mögliche Vertragsschlüsse erfolgen nicht über den Auftritt bei XING und kununu.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden vom Personalservice lediglich innerhalb der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe weitergegeben an Beschäftigte, die diese Daten im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren benötigen.
6. Speicherdauer
Daten aus der Kontaktaufnahme zu Zwecken der Personalgewinnung werden längstens für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und nach dessen Abschluss zur Dokumentation für bis zu sechs Monaten gespeichert. Soweit die Daten Inhalt von Personalakten werden, unterliegen sie den dafür geltenden Aufbewahrungsfristen.
Im Übrigen unterliegt die Speicherdauer den gesetzlichen oder sonst üblichen Aufbewahrungsfristen. Demnach werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
8. Widerspruchsrecht
Wenn Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e oder f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Im Falle eines Widerspruchs verarbeitet die Senatsverwaltung die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, die Senatsverwaltung kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
9. Weitere Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen darüber hinaus folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Daneben kann für Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) bestehen.
10. Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes eines mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Wenn Sie sich an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) wenden möchten, können Sie sie wie folgt kontaktieren:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin (Besuchereingang: Puttkamerstr. 16-18);
Telefon: 030 / 13889 – 0; Telefax: 030 / 215 5050;
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://www.datenschutz-berlin.de) entnehmen.