Navigation überspringen

Über uns

Stiftung Gute-Tat.de

Cover Image

Stiftung Gute-Tat.de Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Zielsetzung der Stiftung Gute-Tat.de ist es, soziale Organisationen mit Menschen zusammenzubringen, die sich mit Zeit-, Sach- oder Geldspenden engagieren möchten.

Aktuell hat die Stiftung dafür drei Tätigkeitsschwerpunkte:

Unter der Internet-Adresse www.gute-tat.de wird eine Informationsplattform rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement betrieben, wobei die Schwerpunkt auf den Regionen Berlin, München und Hamburg liegen. Dabei werden Ehrenamtliche im Rahmen der Initiative für Kurzzeitehrenamt „Heute ein Engel“ in gemeinnützige soziale Organisationen vermittelt.

Als zweiten Schwerpunkt stellt die Stiftung sozialen Organisationen das Tool des Ehrenamtsmanagers zu Verfügung, damit die Organisationen selbstständig Ehrenamtliche und Projekte verwalten können.

Ein dritter Schwerpunkt ist die Förderung des sozialen Engagements von Unternehmen, durch die Erstellung von Beratungskonzepten, die Organisation von Ehrenamtstagen und die Veranstaltung des jährlichen Gute-Tat-Marktplatzes in Berlin. Für diesen Bereich erhält die Stiftung innerhalb des ESF-Programms „CSR – Gesellschaft Verantwortung im Mittelstand“, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) Fördergelder.

„Heute ein Engel“

Untersuchungen zeigen, dass die Bereitschaft, sich sozial zu engagieren, in den letzten Jahren weiter gestiegen ist. Vor allem für jüngere Menschen, die sich in der Ausbildung befinden und für viele Berufstätige ist es jedoch schwer, ein zeitlich passendes Projekt zu finden.

Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Gute-Tat.de im Jahr 2003 unter dem Namen „Heute ein Engel“ eine Initiative für kurzzeitiges Freiwilligen-Engagement in gemeinnützigen Projekten gestartet. Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich ein- oder mehrmalig für 2-3 Stunden sozial engagieren möchten.

Interessante Betätigungsmöglichkeiten für „Kurzzeit-Engel“ gibt es genug: Ein Behinderten-Cafe benötigt die zweistündige Mithilfe beim Verkauf von Kaffee und Kuchen, eine Senioreneinrichtung braucht starke Begleiter für einen Ausflug in den Zoo oder es werden ein paar schnelle Hände bei der Vorbereitung eines Mailings gesucht. In vielen Organisationen fehlt es jedoch an Freiwilligen, die spontan ihre Zeit zur Verfügung stellen.

Der innovative Ansatz hat der Stiftung große öffentliche Aufmerksamkeit eingebracht, unter anderem wurde ihr hierfür 2008 den Feri-Stiftungspreis verliehen. Das Konzept von „Heute ein Engel“ wurde 2006 auf München übertragen und seit 3 Jahren auch auf Hamburg.

Ehrenamtsmanager

Die Bedeutung der Freiwilligenarbeit in sozialen Einrichtungen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Damit das bürgerschaftliche Engagement für alle Beteiligten zu einem Gewinn wird, legt die Stiftung Gute-Tat.de besonderen Wert auf die Optimierung der Vermittlung von Ehrenamtlichen an soziale Organisation, sowie die Erfassung der angebotenen Projekte. Hierbei hilft der Ehrenamtsmanager. Er ist auf der Basis einer über zehnjährigen Erfahrung der Stiftung Gute-Tat.de mit dem Management von Ehrenamtlichen entstanden und dient als Organisations- und Austauschplattform für Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen und erleichtert die Organisation der Suche, Betreuung und des Einsatzes von Freiwilligen in sozialen Einrichtungen.

Ehrenamtstag

Die Durchführung eines Ehrenamtstages durch Ihr Unternehmen ist immer viel mehr als eine gute Tat, es ist ein Ausdruck des gesellschaftlichen Engagements Ihres Unternehmens und ein ganz besonderer Teamevent für die beteiligten Mitarbeiter. An diesem Tag gehen die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht wie sonst ins Büro, sondern engagieren sich gemeinsam ehrenamtlich in einer sozialen Organisation, die Hilfe benötigt. Dabei entstehen die verschiedensten Projekte vom Entrümpel eines Kellers, über Gartenarbeiten und Fenster putzen bis hin zu Ausflügen mit Senioren. Damit Ihr Ehrenamtstag so­wohl für Sie und Ihre Kollegen/Mitarbeiter als auch für die soziale, gemeinnützige Organisa­tion ein Erfolg wird, haben wir eine Vorgehensweise entwickelt, die sich in den von uns organisierten Ehrenamtstagen mit 5 - 130 Teilnehmern aus Unternehmen unterschied­lichster Branchen- und Größenordnungen in mehreren deutschen Städten bewährt hat.

Marktplatz

Seit 2006 veranstaltet die Stiftung Gute-Tat.de einmal jährlich den Gute-Tat-Marktplatz, bei dem Unternehmen und soziale Organisationen einen Nachmittag lang zusammengebracht werden, um konkrete Kooperationen bzw. Unterstützungsleistungen zu vereinbaren. Dabei handelt es sich nicht um einen Spendentransfer, sondern um einen Tausch von nicht-monetärem Engagement in Form von Arbeitskraft, Know-how oder Sachmittel.

Weitere Informationen unter www.gute-tat.de

Stiftung Gute-Tat.de Berlin, Zinnowitzer Str. 1, 10115 Berlin

Telefon: 030/ 390 88 222, E-Mail: berlin@Gute-Tat.de

Die Stiftung Gute-Tat.de ist eine Stiftung nach dem Privatrecht.

Vertretungsberechtigte Person: Jürgen Grenz (Vorstand)

Steckbrief

Branche

  • Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine