Stöbich Brandschutz GmbH Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Innovation seit über 30 Jahren
Durch die immense Anzahl erfolgreich abgeschlossener Bauprojekte und vielfältige Brandversuche hat sich Stöbich zum Brandschutz-Spezialisten entwickelt. Das während dieser Zeit gewachsene Know-how spiegelt sich in einer breiten Produktpalette und dem umfassenden Dienstleistungsangebot des Unternehmens wieder. Langjährige Erfahrung und Kompetenz unserer Ingenieure bringen immer wieder wegweisende Innovationen hervor. Mit jeder Neuentwicklung wächst der Anspruch an verbesserte konstruktive Systemeigenschaften und höhere Schutzziele unserer Produkte. Die kontinuierliche Verbesserung der Stöbich- Lösungen, immer neue Ideen und deren wirtschaftliche Umsetzung sichern dem Unternehmen seit nunmehr über 30 Jahren eine führende Rolle auf dem Gebiet des Brandschutzes.
Unsichtbarer Brandschutz für offene Raumkonzepte
Brandschutz, den man nicht sieht!
Stöbich-Lösungen bieten einen nahezu unsichtbaren Schutz gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Standardprodukten des baulichen Brandschutzes, welche meist beträchtlich in die Architektur eines Gebäudes eingreifen, lassen sich vor allem die textilen Brandschutzsysteme bestens an die unterschiedlichen Einbausituationen anpassen. Die Montage erfolgt dabei in abgehängten Decken oder Wandnischen und erlaubt eine vollständige Integration in die baulichen Gegebenheiten. Im normalen Betriebszustand sind die textilen Feuerschutz und Rauchabschlüsse sowie die flexiblen Rauchschürzen kaum oder gar nicht sichtbar. Erst im Alarmfall verschließen sie Wand- bzw. Deckenöffnungen und sichern Brand- und Rauchabschnitte. Flexible Stöbich-Systeme vereinen daher Designfreiheit, architektonische Sonderfälle und offene Bauformen mit geltenden gesetzlichen Brandschutzvorschriften.
Flexible Feuerschutzabschlüsse (Feuerschutzvorhänge)
Feuerschutzabschlüsse dienen als bewegliche Raumabschlüsse dem brandschutztechnischen Verschließen von Öffnungen in Wänden und Decken. Die textilen Feuerschutzabschlüsse von Stöbich sind gegenüber konventionellen baulichen Brandschutzlösungen (Tore, Türen, Klappen) leichter, verfügen über eine geringere Einbautiefe und sind für sehr große Abmessungen geeignet. Die unscheinbaren Vorhangsysteme sind in den Feuerwiderstandsklassen E, EW und EI erhältlich. Ihre Verwendbarkeit wird abhängig von Baugröße und Schutzziel durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder die Zustimmung im Einzelfall nachgewiesen.
Flexible Rauchschutzabschlüsse
Rauchschutzabschlüsse begrenzen im geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch in der Brandentstehungsphase. Sie schaffen ausreichend Zeit zur Personenrettung oder Bergung
von Sachwerten im dahinter liegenden Raum auch ohne Atemschutz. Je nach Systemausprägung erfüllen die Stöbich-Lösungen unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und zulässiger Leckagen und bieten eine kostengünstige Alternative zu Rauchschutztoren, -türen und -klappen für viele Bausituationen. Eine Kombination von Rauchschutz und Feuerwiderstand ist ebenfalls möglich.
Rauchschürzen bilden im Brandfall definierte Rauchabschnitte und tragen mit Unterstützung kombinierter Rauch- und Wärmeabzugsanlagen zu einer gezielten Ableitung gefährlicher Rauch- und Brandgase bei. Sie halten zudem Flucht- und Rettungswege raucharm und verhindern eine unkontrollierte Ausbreitung der gefährlichen Gase. Stöbich-Rauchschürzen sind bis zu einer durchgehenden Systembreite von 50 m und als runder oder eckiger Abschottungsverlauf erhältlich.
Feuerschutzabschlüsse für Förderanlagen (Förderanlagenabschlüsse)
Stöbich-Förderanlagenabschlüsse sind nach deutschen sowie internationalen Normen (EU, Russl., UK, US) geprüft und bieten vielfältige Möglichkeiten der brandschutztechnischen Absicherung unterschiedlichster Fördertechniken. Kompetente Beratung schon in der Planungsphase, die Umsetzung geforderter Schutzziele und die Sicherstellung der notwendigen Verwendbarkeitsnachweise gehören zum Tagesgeschäft. Sonder- und Standardlösungen gewährleisten wichtige Anforderungen an Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen:
• Sichere Abschottung definierter Brandabschnitte
• Störungsfreie Förderprozesse trotz leitender und brennbarer Transporttechniken und Fördergüter
• Freifahren von Schließbereichen bei Spannungsausfall
• Bauaufsichtliche Zulassungen trotz sehr großer Durchgangsmaße
• Variable Schließrichtungen trotz räumlicher Einschränkungen
• Objektspezifische Befestigungslösungen für verschiedenste Wandqualitäten
• Abräumung unterschiedlicher Fördergüter