Studierendenwerk Mainz Über uns
Das sind wir
Aktuelle Stellenangebote auf www.studierendenwerk-mainz.de/karriere. Schreiben Sie uns bei Fragen gerne an, wir freuen uns darauf! Und hier noch: Unser Impressum.
Wir für Studierende
Rund 250 Mitarbeiter*innen aus 20 Nationen arbeiten daran den rund 37.000 Studierenden in Mainz und Bingen den Rücken freizuhalten. Unsere Teams versorgen Studierende mit Essen und Trinken, einer Wohnung in den Wohnheimen, betreuen Kinder von Studierenden in zwei Kitas, vernetzen neue Studierende und beraten in schwierigen finanziellen Situationen.
In Deutschland sind - im Gegensatz zu vielen anderen Ländern – die Studierendenwerke in für die soziale Betreuung der Studierenden zuständig. Die Hochschulen kümmern sich um Wissenschaft, Forschung und Lehre, während die Studierendenwerke sich der Organisation des Studierendenlebens widmen. Studierendenwerke schaffen also die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium.
Wir sind breit aufgestellt
Besonders macht uns die Vielfalt der Bereiche, in denen wir tätig sind: Gastronomie, Technisches Gebäudemanagement, Personalwesen, Informationstechnik, Buchhaltung, Veranstaltungsorganisation, Kitas, Vermietung, Marketing und allgemeine Verwaltung.
Wir beschäftigen Hausmeister*innen, Ingenieur*innen, Mitarbeiter*innen im Büromanagement, Backoffice, Kundenservice, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitsmanager*innen, Köch*innen, Küchenhilfen, Wirtschafter*innen, Housekeeper, Haustechniker, Sekretär*innen, Systemtechniker*innen, Jurist*innen, Betriebswissenschaftler*innen und sind offen für Quereinsteiger*innen aller Art.
Wir sind zwischen 17 und 69 Jahre alt, stammen aus über 20 Nationen, arbeiten seit bis zu 35 Jahren im Unternehmen, sind zu 66 % weiblich und arbeiten zu 79 % in Vollzeit.
Wir bieten sinnhafte & sinnstiftende Arbeitsstellen
Wir kümmern uns um die Grundbedürfnisse der Studierenden außerhalb des Unterrichts. Das Zusammenspiel der verschiedenen Abteilungen und Bereiche, die Vernetzung unserer Services und das Denken für die Studierenden vereint uns zu diesem gemeinsamen Ziel. Ob als Servicekraft oder Abteilungsleitung, wir ziehen gemeinsam an einem Strang.
Auch die Organisationsform zeigt dies, denn wir sind gemeinnützig: Als Anstalt des öffentlichen Rechts sind wir sowohl Teil des öffentlichen Diensts als auch eine Non-Profit Organisation und gehören wir dem Paritätischen Wohlfahrtsverband an (www.der-paritaetische.de). Wir erfüllen mit unserer Arbeit einen gesetzlichen Auftrag, der im Hochschulgesetz festgelegt ist (www.studierendenwerk-mainz.de/wir-ber-uns/rechtliche-grundlagen).
Wir sind mehr als öffentlicher Dienst
Wir vereinen die Vorteile von Sicherheit, Stabilität und starken Arbeitnehmerrechten aus dem öffentlichen Dienst mit der flexiblen und dynamischen Arbeitsweise eines Dienstleisters in einem jungen studentischen Umfeld. Wir haben kurze Entscheidungswege und viele Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen.
Wir bieten Angestellten die Sicherheiten aus dem öffentlichen Dienst:
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Gleitzeit und Homeoffice
- Krisenfester Arbeitsplatz
- Tarifliche Sicherheit im TV-L
- 30 Tage Jahresurlaub
- Sonderkonditionen bei Versicherungen
- Betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsfürsorge
- vergünstigtes Jobticket
- Jahressonderzahlung
Und Möglichkeiten zum Thema Gesundheit und Weiterbildung:
- Nutzung des Campussport
- vergünstigtes Premium-Fitnessangebot
- bezahlte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir und unsere Angebote
Hochschulgastronomie
Damit Studierende immer genügend Energie haben, um erfolgreich zu studieren, versorgen wir sie mit Essen und Getränken. Frühstück, Mittagessen und Snacks; dazu die Getränke vom ersten Kaffee über das Wasser und die Mate zwischendurch: In unseren Mensen und Cafés sind wir jeden Tag im Studium für Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen in der Nähe.
Wohnheime
In unseren 10 Wohnheimen gibt es mehr als 4.000 Wohnheim-Plätze für Studierende. Unsere Wohnheime vermieten wir jeweils in den Monaten vor Semesterbeginn. Deshalb sind unsere Wohnheime zu Semesterbeginn in der Regel voll belegt. Wir bieten eine große Vielfalt an Wohnformen: Ob WG oder Apartment, Paar- oder Familienwohnungen: In unseren zehn Wohnheimen in Mainz und Bingen gibt es eine große Auswahl. Alle Zimmer sind möbliert und verfügen über einen Internetzugang. Je nach Ausstattung und Größe liegt die Komplettmiete zwischen ca. 350 Euro (WG-Zimmer) und 460 Euro (großes Apartment), alle Nebenkosten sind inklusive.
Beratung
Wir beraten bei Fragen der Studienfinanzierung. Wir helfen in akuten Krisen und vergeben Beihilfen sowie kostenloses Mensaessen aus unterschiedlichen Hilfsfonds. Wir beraten auch zu Fragen der Studienfinanzierung: zum Beispiel zu Stipendien oder Darlehen.
Kinderbetreuung
Wir sind Träger von zwei Kindertagesstätten direkt am Campus. Hier bieten wir in unseren eigenen Kitas Ganztagsplätze für Krippen- und Kindergartenkinder der Studierenden an und können Plätze in Bingen vermitteln. Auch bei vielen anderen Fragen rund um Studium und Elternschaft können wir weiterhelfen.
Freizeit
Für alle Studierenden, die neu im Studium in Mainz oder Bingen sind organisieren wir Freizeit- und Veranstaltungsangebote. Dort lernen Studierende einander kennen, knüpfen Kontakte, erweitere ihre Sprachkenntnisse und entdecken die Region.
Internationales
Rund 5.000 ausländische Studierende leben und arbeiten ständig an den Hochschulen in Mainz und Bingen. Wir sehen Internationales, Internationalisierung und Internationale Beziehungen als Querschnittsaufgabe. Die Integration der internationalen Studierenden in der Studienregion sowie die Internationalisierung der regionalen Studierenden zu Hause (Stichwort "Internationalisation at home") sind uns ein intrinsisches Anliegen. Internationale Beziehungen, wie die Frankreich-Austausche beziehen Studierende aus den Zuständigkeitsbereichen und Mitarbeitende der beteiligten Institutionen mit ein. Die Vernetzung mit den International Offices der Hochschulen, regionalen Partnerschaftsakteuren sowie die Teilnahme am Deutsch-Französischen-Freiwilligendienst des Deutsch-Französischen-Jugendwerks prägen unsere Angebote.
Wir und unser Zuständigkeitsbereich
Wir sind für drei Hochschulen an zwei Standorten, Mainz und Bingen, zuständig, also alle Studierenden der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Durch ihren Semesterbeitrag unterstützen uns die Studierenden. Wir lassen unsere Ressourcen den Studierenden zugutekommen, die durch ihre Beiträge unser Angebot mitfinanzieren und unterstützen. Deshalb können sie folgende maßgeschneiderte Angebote nutzen: Wohnrecht in unseren Studierendenwohnheimen, Subventionierte Mensaessen, Zugang zu finanziellen Hilfen und Beratungsangeboten, Möglichkeit der Kinderbetreuung in unseren Kitas für studentische Eltern und kulturelle Förderungen.