Navigation überspringen

Über uns

Tyco Electronics Raychem GmbH

Cover Image

Tyco Electronics Raychem GmbH Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Über uns

TE Connectivity ist ein globales Unternehmen, das Produkte für Kunden aus fast allen Industrien entwickelt und produziert. TE Connectivity verbindet – und schafft Möglichkeiten, um aus einfachen Verbindungen intelligente, schnelle und bessere Technologien zu machen. Steckverbindungssysteme von TE Connectivity sorgen für Energie- oder Signalfluss in Unterhaltungselektronik, Energie- und Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Kommunikationsnetzwerken und in der Automobilindustrie. Weltweit hat das Unternehmen rund 90.000 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 in Deutschland. Die deutsche Zentrale befindet sich im hessischen Bensheim. Von hier aus wird zugleich das weltweite Automotive-Geschäft gesteuert.

TE Connectivity (NYSE: TEL) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Verbindungstechnologie mit einem Umsatz von 13 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Produkte und Lösungen für elektronische Verbindungen in allen führenden Industriebranchen wie der Automobilindustrie, dem Energiesektor, der Automatisierungs- und Steuerungstechnik, intelligenten Gebäudesystemen, der Bahntechnik, Breitbandkommunikationsnetzwerken, der Konsumgüterelektronik und Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt und dem Verteidigungssektor. Dank seiner langjährigen Innovationskraft und Entwicklungskompetenz unterstützt TE Connectivity seine Kunden dabei, den Anforderungen nach mehr Energieeffizienz und Always-Online-Verbindungen und ständig steigender Produktivität gerecht zu werden. Mit fast 90.000 Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern schafft TE Connectivity weltweit Verbindungen, auf die jederzeit Verlass ist.

Innovationen „made in Germany“

Weltweit hat TE Connectivity rund 90.000 Mitarbeiter, davon sind allein 7.000 Ingenieure. Unter den rund 5.000 Mitarbeitern in Deutschland sind es knapp 800. Etwa 260 arbeiten im Automotive-Kompetenzzentrum Bensheim. Die logische Konsequenz dieses geballten Ingenieur-Wissens: Ein Großteil aller Innovationen des Konzerns für die Automobilindustrie hat seinen Ursprung in Deutschland. Jährlich meldet TE Connectivity rund 750 Patente an und besitzt weltweit über 18.000 davon. Etwa ein Drittel seines Umsatzes macht das Unternehmen mit Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind. Wenn ein Technologiekonzern nachhaltig erfolgreich sein will, ist eine technologische Marktführerschaft geradezu Pflicht.

Weltmarktführer bei Steckverbindern

TE Connectivity ist in vier Geschäftsbereiche aufgeteilt: Transportation Solutions – dazu gehört auch die Sparte Automotive – sowie Network, Industrial und Consumer Solutions. Bei passiven elektrischen und elektronischen Komponenten wie zum Beispiel Steckverbindern, Relais, Schaltern, Überspannungsschutz, Sensoren, Kabeln und Leitungen ist TE Connectivity Weltmarktführer oder weltweit unter den drei größten Anbietern. Den Überlastungsschutz für Handys zum Beispiel stellt der Konzern in Milliarden-Stückzahlen her, ebenso USB-Schnittstellen an Computern, Fotokameras und Navigationssystemen oder Standard-Steckverbinder für Autos. Glasfaser- und Kupferkabel von TE Connectivity kommen weltweit in der Computer- und Telekommunikationsbranche zum Einsatz. Und faseroptische Untersee-Netzwerke verbinden alle Kontinente auf dem Meeresboden mit einer Gesamtlänge von über 420.000 Kilometern – auch darin ist der Konzern führend. Gut ein Drittel seines Umsatzes macht der Konzern mit der Automobilindustrie. Dieser Geschäftsbereich ist der größte im Unternehmen. In Deutschland bedient TE Connectivity vor allem Kunden aus der Automotive-Branche: die Hersteller selbst und die Zulieferer elektronischer Bauteile. Alle großen Automobilhersteller kaufen bei TE Connectivity ein. Entwicklungszentren für Automotive-Anwendungen gibt es in Shanghai, Seoul, Harrisburg, Tokio, Paris, Colegno, Bangalore, Berlin und Bensheim. Das Städtchen an der hessischen Bergstraße, zwischen Heidelberg und Darmstadt gelegen, ist der größte Automotive-Entwicklungsstandort des Konzerns.

Steckbrief

Branche

  • Elektrotechnik