VDP-Weingut Milz Laurentiushof Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
„Wein ist der befeuernde Geist aller Feste und der König aller Getränke.“
(Theodor Heuss)
Diesem „König aller Getränke“ hat die Familie Milz sich schon seit 500 Jahren ver-schrieben. Sie betreibt seit 1520 Weinanbau in Trittenheim.
Der Laurentiushof, das Guts- und Stammhaus, liegt mitten in Trittenheim nahe bei der Kirche. Die Keller sind zum Teil 1680 erbaut, andere Gebäudeteile um 1715. Im Kern sind Haus und Gutskeller im alten Stil erhalten geblieben.
"Drei Dinge sind's, die ergeben den Wein,
die Erde, die Rebe, der Sonnenschein,
doch wenn die Arbeit des Winzers nicht wär,
dann bliebe der schönste Becher leer."
(unbekannt)
So war es, so ist es und so wird es immer sein.
Wir schreiben zwar hier von Tradition an erster Stelle, doch Tradition macht nur Sinn,
wenn man sie als das Umsetzen von Erfahrung der Generationen versteht.
Wie heißt es so schön in der Werbung:
„Tradition ist nicht das Weitergeben der Asche, sondern das Bewahren des Feuers!“
Somit steht die Tradition der Innovation nicht im Wege, sondern beflügelt sie.
Moderne, unter den Gesichtspunkten unserer strengen Qualitätsphilosophie, bedeutet die
schonende und zügige Verarbeitung der Trauben, mittels einer pneumatischen Presse,
nach einer selektiven Handlese im Weinberg. Es bedeutet die gezügelte Vergärung der Moste in temperaturgesteuerten Edelstahltanks und einen durch Temperatur geregelten Gärstopp. Ein langes Feinhefelager, zum Erhalt von feiner Frucht und Frische im Glas, ist für uns heute selbstverständlich, aber wie viele Dinge in der Weinverarbeitung,
eine Erkenntnis schon vergangener Generationen. Wirklich neu ist allerdings unser
Flaschenverschluss - der Stelvin-Drehverschluss, der ebenfalls allein der Qualität ge-schuldet ist.
Nichts macht mit der Landschaft vertrauter, als der Genuss der Weine, die auf ihrer Erde gewachsen und von ihrer Sonne durchleuchtet sind.
(Ernst Jünger)
Das Weingut hat in den Lagen Trittenheimer Apotheke, Trittenheimer Altärchen
und Dhron Hofberger qualitativ herausragende Pazellen.
Hauptsächlich jedoch –und darauf sind wir besonders stolz- zählen zu unseren Weinber-gen 2 einzigartige Lagen im Alleinbesitz:
den Trittenheimer Felsenkopf und unsere 1. ERSTE LAGE VDP das Trittenheimer Leiterchen.
Diese Lagenvielfalt bringt die Individualität des jeweiligen Terroirs hervor und fächert die Spielarten unserer Rieslinge in besonderer Weise auf.
Auf der Berge freien Höhen,
In der Mittagsonne Schein,
An des warmen Strahles Kräften
Zeugt Natur den goldnen Wein.
(Friedrich von Schiller)
Die Weinbergslagen sind zu 90% Steillagen mit zum größten Teil extremer Neigung.
Dies sorgt für eine optimale Lichtausbeute und Wärmeaufnahme. Der Schiefer ist die Grundlage unserer Böden. Er ist der Wärmespeicher der Reben und fördert somit die Qualität der Trauben und verleiht unseren Weinen ihren mineralischen Charakter, als die Würze im Wein.
Für Sorgen sorgt das liebe Leben
Und Sorgenbrecher sind die Reben.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Dieser „Sorgenbrecher“ ist bei uns die Rieslingrebe.
Die Rieslingrebe findet ihre erste urkundliche Erwähnung für das Moseltal in Tritten-heim. Der Laurentiushof ist eines der ältesten ortsansässigen Weingüter und der Anbau der Rieslingrebe beträgt in unserem Betrieb über 90 %. Typisch für die Mosel. Das Be-sondere aber sind unsere alten Reben. 80 % unseres Rebbestandes sind 35 Jahre und äl-ter. Alte Reben ergeben substanzreiche Weine mit einer großen Nachhaltigkeit und Halt-barkeit. Der Traubenertrag ist natürlicherweise reduziert und die tiefe Durchwurzelung führt zu einer optimalen Versorgung und fördert die Aufnahme von Mineralstoffen in die Trauben und steigert somit die Qualität der Weine. Alte Reben sind die Grundlage für charaktervolle Weine mit höchsten Qualitätsansprüchen!