Verband Innovatives Rechenzentrum e.V. Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Der Verband Innovatives Rechenzentrum e.V. (VIRZ) fördert den konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen Planern, Errichtern, Herstellern und Betreibern von Rechenzentren. Der Verband ermöglicht den Mitgliedern den Zugang zu nationalen und internationalen Experten und berichtet im Rahmen des Erfahrungsaustausches regelmäßig über den aktuellen Stand von Normen und Standards aus dem Rechenzentrumsumfeld.
Im Rahmen des regelmäßigen Erfahrungsaustausches aber auch durch das Feedback der Arbeitskreise hat VIRZ erkannt, dass das Thema Risikoanalyse für Rechenzentren immer mehr Bedeutung einnimmt. Die Kunden der Rechenzentrumsbetreiber fordern verstärkt die Analyse von Risiken, um eine ganzheitliche Sicherheit für die im Rechenzentrum betriebene IT-Infrastruktur zu erhalten. Risikoanalysen sind in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits heute gesetzlich vorgeschrieben. In den letzten Jahren sind zahlreiche EU-Verordnungen in Kraft getreten und weitere werden derzeit erarbeitet. Mit der Software kann der Rechenzentrumsbetreiber seinen Kunden jederzeit die Sicherheit bzw. die noch vorhandenen Risiken als mögliche Schwachstellen der technischen Infrastruktur und des Betriebes des Rechenzentrums aufzeigen.
Derzeit erstellen die meisten Unternehmen Risikoanalysen mit hohem manuellen Aufwand oder lassen diese von externen Sachverständigen oder Auditoren erstellen. Bei Gesprächen in den Arbeitsgruppen des VIRZ hat sich gezeigt, dass die verwendeten Komponenten in einem Rechenzentrum vergleichbar sind und auch die anzuwendenden Normen und Vorschriften nahezu für alle Betreiber identisch sind.
Daher hat VIRZ beschlossen, eine Software zur einfachen Erstellung von Risikoanalysen im Bereich der Rechenzentren entwickeln zu lassen. Aufgrund der bestehenden Referenzen und Erfahrungen im Bereich von Expertensystemen wurde die bg soft GmbH mit der Erstellung der Software, auf der Basis eines bestehenden Expertensystems, beauftragt.
Die Software erlaubt es, Risikoanalysen in kürzester Zeit, in hoher Qualität, gemäß geltender Richtlinien, in einheitlicher und optisch ansprechender Form zu erstellen. Die Software ist aufgeteilt in die beiden Bereiche Expertenwissen und Anwendersoftware zur Erstellung der Risikoanalysen. Der VIRZ liefert aus seinen Arbeitskreisen die logische Struktur, das technische Know-how, die entsprechenden regulatorischen Grundlagen und hält dieses stets aktuell. Diese zentrale Expertenrolle des VIRZ ist die Basis der Software. Die Anwender können auf dieses Wissen sehr strukturiert zurückgreifen und sparen sich somit sehr viel Zeit.
Die logische Struktur wird bereits von der Software vorgegeben. Einzelne Textbausteine, Normen oder gesetzliche Regelungen können mittels eines Knopfdrucks eingefügt werden. Es ist jederzeit möglich, Änderungen vorzunehmen, und die Software aktualisiert die notwendigen Aspekte einer Risikoanalyse entsprechend. Fotos, Zeichnungen und Pläne können ebenfalls sehr einfach integriert werden. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, können mehrere Personen an verschiedenen Orten an der Erstellung derselben Risikoanalyse arbeiten.
Die Verwaltung über einen webbasierten Zugang ist es sehr einfach und ermöglicht inhaltliche Änderungen zu jeder Zeit vorzunehmen, um die Software stets aktuell zu halten. Die bg soft GmbH hat die Anforderungen des VIRZ aufgenommen und die Software, auf der Basis eines bestehenden Expertensystemes, innerhalb kürzester Zeit entwickelt.
Die Software wurde in Deutschland entwickelt und angepasst. Die gesicherte Datenhaltung erfolgt ausschließlich auf eigenen Servern in Deutschland. Es werden keine Daten im Ausland gespeichert.
Für die Nutzung wird ausschließlich ein internetfähiger PC, Tablet oder Smartphone sowie die Internetanbindung benötigt. Der Zugriff auf die Software erfolgt durch alle gängigen Webbrowser.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Der Präsident
Peter Starziczny