WERK°STADT Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
WERK°STADT – wer, was, wo ...
Es war im Mai 1977: In der ehemaligen Verladehalle der Mannesmann Röhrenwerke fällt der Startschuss für ein bis heute währendes Erfolgsrezept: das soziokulturelle Jugend- und Kulturzentrum WERK°STADT war geboren.
Seit jenen Anfangstagen initiiert und steuert ein Trägerverein das Geschehen in und um die WERK°STADT. Der Verein aus engagierten Bürgern aus Witten und Umgebung verfolgt entsprechend seiner Satzung gemeinnützige Zwecke.
Kultur für alle – dieser Grundgedanke des Trägervereins hat von 1977 bis heute nichts an seiner Aktualität verloren. Das Programm umfasst nicht nur Angebote und Veranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich, sondern ebenso vielfältige soziokulturelle Aktivitäten. Das Programmangebot wird ständig weiterentwickelt und die Konzepte werden mit großer Flexibilität und Können an die veränderten Bedürfnisstrukturen der Zeit angepasst.
Das einzigartige und wegweisende Konzept der Haus-in-Haus-Architektur wurde Schritt für Schritt durch neue Räumlichkeiten ergänzt. In den 90iger Jahren erweiterte der große Saal die Möglichkeiten für neue Eventformate. Die aufkommende Comedy-Welle feierte hier viele Premieren der heutigen Stars der Szene.
Jüngstes Beispiel der erfolgreichen Weiterentwicklung ist der neu entstandene Treff°. Das Ergebnis der engen Kooperation mit der Stadt Witten ist ein Jugendcafe, das sich sehen lassen kann.
Für all diese Konzepte und strategischen Ausrichtungen ist der Trägerverein und der fünfköpfige, ehrenamtliche Vorstand die entscheidende Instanz. In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den Mitarbeitern der WERK°STADT entstehen das jährliche Programm in seiner ganzen Vielfältigkeit und die Weiterentwicklung des soziokulturellen Veranstaltungszentrums.
Wenn Sie Interesse haben, die WERK°STADT Witten zu unterstützen und Sie Lust haben, Jugend- und Kulturarbeit mitzugestalten, freuen wir uns vom Trägerverein über eine Mail oder einen Kontakt per Telefon.