Navigation überspringen

Über uns

Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Cover Image

Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) steht für die Schaffung von Netzwerken zwischen Wirtschaft, Kommunen und der regionalen Politik. Sie ist eine gemeinsame Initiative von Stadt Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Landkreis Schwäbisch Hall, des Regionalverbands Heilbronn-Franken und der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Getragen von ihren Gesellschaftern schafft die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) ein Dach für vielfältige regionale Aktivitäten und setzt sich vor dem Hintergrund eines sich ständig verschärfenden weltweiten Standortwettbewerbs mit einer Stimme für die Entwicklung der Region Heilbronn-Franken ein.

Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) steigert durch nationales und internationales Standortmarketing den Bekanntheitsgrad der Region Heilbronn-Franken.

Ziel ist es, innovatives und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben, vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und durch Ansiedlung und Erweiterung von Unternehmen neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) leistet einen wesentlichen Beitrag, um das „Wir-Gefühl“ in der Region zu stärken, die Region als attraktiven Lebens- und Arbeitsort weiterzuentwickeln und schafft eine solide Basis für die zukünftige erfolgreiche Entwicklung der Region. Durch die Bündelung der regionalen Kräfte, den Aufbau und die Pflege von Netzwerken und durch die Vernetzung der Wirtschaftsförderung hat die Region die Chance, sich im zunehmenden internationalen Standortwettbewerb zu behaupten und Unternehmen, wie auch (internationalen) Fachkräften mit ihren Familien eine zukunftsfähige, sichere Heimat zu bieten.

Zu unseren Aufgaben und Serviceleistungen gehört u.a.:

  • Pflege nationaler und internationaler Kooperationen
  • Organisation von Events mit überregionaler Bedeutung
  • Standortentwicklung, auch durch Teilnahme an Förderausschreibungen und Wettbewerben um Fördergelder
  • Gestaltung ansprechender und moderner Medien über die Region Heilbronn-Franken, Pressearbeit / Kommunikation
  • Betreiben einer regionalen Akademikerjobbörse www.regiojobs24.de
  • Ansprache und Informationsvermittlung potenzieller Investoren, auch durch das Gewerbeflächen- und Immobilien-Portal www.mieten-kaufen-ansiedeln.de
  • Vermittlung von regionalen Netzwerken und Ansprechpartnern
  • Kooperation mit Hochschulen (Exkursionen, Teilnahme an Hochschul- und Karrieremessen, Internationale Professorentreffen)

Unsere Abteilungen und Trägerschaften:

Das Welcome Center Heilbronn-Franken übernimmt eine Lotsen- und Beratungsfunktion für internationale Fachkräfte und deren Familien. Es bündelt Informationen rund um die Themen Arbeit, Aufenthalt, Spracherwerb, Leben und Wohnen. Zudem begleitet es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gewinnung, Beschäftigung und Integration internationaler Fachkräfte. Als Ansprechpartner für Unternehmen, Institutionen und Fachkräfte ist das Welcome Center mit regelmäßigen Sprechzeiten in allen Stadt- und Landkreisen der Region präsent.

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken berät Frauen zu Themen der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung, des Wiedereinstiegs und der Selbstständigkeit. Außerdem informiert und sensibilisiert die Kontaktstelle KMUs und Kommunen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie einer gendergerechten und familienbewussten Personalpolitik.

Die Film Commission Heilbronn-Franken/Ostalb ist eine Kooperation der Region Heilbronn-Franken und des Ostalbkreises, verantwortet von der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH. Fördermittelgeber der Film Commission Heilbronn-Franken/Ostalb ist die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Seit 2017 werden Filmschaffende und Produktionsunternehmen in der Region Heilbronn-Franken und im Ostalbkreis herzlich willkommen geheißen und professionell mit Informationen rund um die Themen Drehortsuche, behördliche Genehmigungen, Equipment-Beschaffung oder Expertenvermittlung versorgt.

Regionale Koordinierungsstelle Fachkräfteeinwanderung: Mit Wirkung zum 1. März 2020 bietet das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz neue Wege und Möglichkeiten bei der Einstellung internationaler Fachkräfte. Um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken unterstützen und begleiten die Regionalen Koordinationsstellen Fachkräfteeinwanderung (RKF) die kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Einstellung internationaler Fachkräfte sowie der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und dem beschleunigtem Fachkräfteverfahren.

Steckbrief

Branche

  • Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine