Navigation überspringen

Über uns

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Cover Image

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh: So lautet seit dem 12. September 2018 die neue Bezeichnung der ZFH, die 1995 als Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz gegründet wurde. Als  wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland fördert unterstützt das zfh die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und kooperiert dazu mit 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Neben den weiterbildenden Fernstudienangeboten ermöglichen grundständige Fernstudiengänge mit Bachelor-Abschluss vor allem Personen mit einschlägiger Berufspraxis und Hochschulzugangsvoraussetzung den berufsbegleitenden Erwerb eines ersten Hochschulabschusses.

Seit der Gründung des zfh ist die Zahl der Studierenden kontinuierlich angestiegen. Inzwischen sind über 6.200 Studierende im Fernstudium an den beteiligten Hochschulen eingeschrieben. Tendenz steigend, denn das Fernstudienformat der Hochschulen für angewandte Wissenschaften bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus angeleitetem Selbststudium, E-Learning-Komponenten und anwendungsorientierten Präsenzphasen. Die Fernstudiengänge können zum Teil in Form eines Gesamtstudiums mit einer Dauer von vier bis zehn Semestern, aber auch in Form ausgewählter Module belegt werden. Vom gewählten Studiengang und der Studiendauer sind dann auch die Studienabschlüsse abhängig, die von Weiterbildungs- und Einzelzertifikaten bis hin zum Bachelor und Master reichen. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von Akkreditierungsagenturen zertifiziert und somit international anerkannt.

Das Angebotsspektrum erstreckt sich derzeit auf über 80 Fernstudienangebote und umfasst sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und technische Fachrichtungen.

Die Fernstudiengänge werden von den Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen im Verbund mit dem zfh durchgeführt und betreut. Zusätzlich erstellen diese Lehrkräfte die benötigten Studienmaterialien, fungieren als Korrektoren und Dozenten während der Präsenzphasen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zfh sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und bieten Interessierten umfassende Beratung zum Fernstudium.

Impressum:

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH

Konrad-Zuse-Straße 1

56075 Koblenz

fernstudium@zfh.de

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz. Sie wird durch den Leiter Prof. Dr. Ralf Haderlein gesetzlich vertreten.

Seit dem 12. September 2018 trägt die ZFH in ihrer Außendarstellung folgende neue Bezeichnung: zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Der rechtsverbindliche Name der ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen gemäß Art. 1 Abs. 2 des Staatsvertrages bleibt davon unberührt.

LEITUNG

Prof. Dr. Ralf Haderlein

leitung@zfh.de

Telefon: +49 261 91538-13

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Marc Bludau

m.bludau@zfh.de

Telefon: +49 261 91538-10

STV. GESCHÄFTSFÜHRUNG

Dr. Margot Klinkner

m.klinkner@zfh.de

Telefon: +49 261 91538-16  

AUFSICHTSBEHÖRDE

Ministerium für Bildung,

Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Mittlere Bleiche 61

55116 Mainz

Steckbrief

Branche

  • Öffentliche Verwaltung