ZIBB Zentrum Information Beratung Bildung Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Das Zentrum Information Beratung Bildung wird getragen durch den gemeinnützigen Verein Frauen für Frauen e.V. , der 1985 als einer der Ersten im Landkreis durch engagierte Groß-Umstädter Frauen gegründet wurde. 1986 wurde das erste Zentrum in Groß-Umstadt eröffnet. Seit 1987 ist unsere Arbeit als gemeinnützig anerkannt.
* * *
UNSER LEITBILD
Satzungsgemäßes Ziel des Vereins ist es, zur Gleichberechtigung von Mann und Frau beizutragen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gesetzt, Frauen allen Alters und sozialer Schichtzugehörigkeit frauenspezifische Information, Beratung und Bildung in einem Zentrum zugänglich zu machen, unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten des ländlich strukturierten Raumes. Dieser bedingt ein breites Spektrum in unserem Angebot.
* * *
UNSER ANSPRUCH
Um unabhängig von den ausführenden Personen gleich bleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze. Die Qualität unserer Arbeit überprüfen wir regelmäßig durch ein eingeführtes Qualitätsmanagement. Die Einrichtung ist zertifiziert durch Weiterbildung Hessen.
* * *
Personal
Wir setzen qualifiziertes Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein sowie qualifizierte haupt- und nebenamtlich Lehrende.
* * *
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Lernräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. ZIBB legt besonderen Wert auf eine ästhetische Ausstattung und Pflege der Räume um eine, dem Ziel der Berufsintegration angemessene Lernatmosphäre herzustellen. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.
* * *
Bildungsangebot
Potenzielle Lehrgangsteilnehmerinnen erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten um ein teilnehmerinnenorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.
Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Darüber hinaus sind alle Angebote in ihrer Zeitstruktur auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. Die Bedarfe von Fürsorgetätigen haben gegenüber anderen Bedarfen Vorrang.
* * *
Beratung
Die Beratung begründet sich auf feministischen Bildungstheorien, die Durchführung basiert auf gestalttherapeutischen und systemischen Methoden.
Sie ist Bestandteil aller Weiterbildungsangebote und somit Alleinstellungsmerkmal. Entwicklungshemmenden Faktoren (persönliche oder strukturelle), die nicht in der Gesamtgruppe bearbeitet werden können werden im Einzelgespräch bearbeitet.
Die berufliche Beratung bezieht alle gesellschaftlichen Aspekte, welche die Erwerbstätigkeit von Frauen beeinflussen ein und will so einen persönlichen wie einen gesellschaftlichen Veränderungsprozess in Gang setzen. Als Zielgruppe beziehen wir dabei alle Akteure, die sich mit der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt befassen, ein.
* * *
Teilnehmerinnen
Die Teilnehmerinnen sind gefordert den Unterricht aktiv mit zu gestalten. Ein Beschwerdemanagementsystem steht ihnen zur Verfügung. Auf Wunsch erstellen wir aussagefähige Teilnahmenachweise, die mindestens den Name der Organisation, Bezeichnung und Ziel der Maßnahme sowie Inhalt, Zeitraum und Zahl der Unterrichtsstunden enthalten.
* * *
Evaluation
Erfolgt durch direkte ausführliche schriftliche Befragung der Teilnehmerinnen während und nach Abschluss der Kurse. Es besteht darüber hinaus ein anonymes Beschwerdemanagement.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zibb-umstadt.de