Dr. Anja Blüher

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Wissenschaftsmanagerin, TU Dresden, Bereich Ingenieurwissenschaften

Dresden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

interdisziplinäres Fachwissen aus Natur- und Ingen
Wissenschaftliche Arbeit
Projektmanagement
Freude an der Arbeit im Team
Offenheit für Neues
Interdisziplinäre Forschung
Technologische Zukunftsforschung
Oberflächencharakterisierung
Rasterelektronenmikroskopie
UV/Vis-Spektroskopie
Biologie
Anleiten von Schülern und Studenten
Lehre
Mikroelektronik
interdisziplinäres Arbeiten
Strukturbildung
S-layer protein
Bakterienzucht
Lichtmikroskopie
Naturwissenschaft
Ingenieurwissenschaften
BioNanotechnologie
Rasterkraftmikroskopie
Oberflächenbeschichtung
Mikrobiologisches Arbeiten
Recherche
Praktikantenbetreuung
Wissenschaftsmanagement

Werdegang

Berufserfahrung von Anja Blüher

  • Bis heute 6 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2018

    Wissenschaftsmanagerin

    TU Dresden, Bereich Ingenieurwissenschaften

    Unterstützung und Beratung des Bereichskollegiums des Bereiches Ingenieurwissenschaften der TUD in wissenschaftlich/ strategischen Fragen bzgl. aktueller Herausforderungen und Themen der Chancengerechtigkeit, Entwicklung einer Forschungsstrategie des Bereiches; Identifikation interdisziplinärer Synergien und Organisation von Vernetzungsveranstaltungen; Koordination von Projektanbahnungen; Projektakquise

  • 4 Monate, Jan. 2018 - Apr. 2018

    Weiterbildung zur Qualitätsbeauftragten/Auditor (TÜV)

    alfatraining Bildungszentrum e.K.

    Weiterbildung zur Qualitätsbeauftragten (TÜV) Qualifikation Relationale Datenbanken mit SQL

  • 3 Jahre, Jan. 2015 - Dez. 2017

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Dresden, IfWW, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik

    BMBF-Projekt BioNEWS "Reaktive, regenerierbare Biohybridsysteme zum Nachweis und zur Entfernung von Wert- und Schadstoffen aus wässrigen Systemen" interdisziplinäre Forschungsarbeit im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, Projektbearbeitung, Grundlagen- und anwendungsorienterte Forschung im Bereich BioNanotechnologie, Synthese von Metallnanopartikeln, Oberflächenmodifikation und -charakterisierung von technischen Substraten, Sensorentwicklung, Anleitung von Schülern, Studenten und Doktoranden

  • 6 Jahre und 1 Monat, Jan. 2009 - Jan. 2015

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Dresden, Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik

    DFG-Projekt "Spektroskopische Untersuchungen der elektronischen Eigenschaften von zweidimensionalen Proteinkristallen und deren chemischer Wechselwirkung mit Metallen" Projektbearbeitung, Grundlagenforschung, Praktikumsbetreuung

  • 3 Jahre, Jan. 2006 - Dez. 2008

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Dresden, IfWW, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik

    Projektbearbeitung im BMBF-Verbundprojekt NanoHoch "Nanostrukturierte Hochtemperaturhalbleiter für intefrierte Abgassensoren in Dieselmotor- und Magermotorapplikationen" anwendungsorientierte Forschung in BioNanotechnologie und Strukturbildung, Oberflächenmodifikation und -charakterisierung

  • 3 Jahre, Jan. 2003 - Dez. 2005

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Dresden, IfWW, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik

    interdisziplinäre Projektbearbeitung im BMBF-Verbundprojekt NaSe "Nanoskalige Sensoren auf der Grundlage funktionalisierter S-Layer" Probenpräparation mit besonders experimenteller Geschicklichkeit, Untersuchungen mit Atomkraftmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Mikrofluidik, Anwendung UV-vis Spektroskopie

  • 2 Jahre und 6 Monate, Jan. 2002 - Juni 2004

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Dresden, IfWW, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik

    Grundlagenforschung im SMWK-Projekt "Erzeugung von metallischen Nanostrukturen auf S-Layern und Chitosan-Protein-Nanokomplexen" Oberflächenmodifikation und Materialcharaktrisierung von technischen Substraten

Ausbildung von Anja Blüher

  • 6 Jahre und 11 Monate, Jan. 2002 - Nov. 2008

    Materialwissenschaft und Nanotechnik

    TU Dresden

    Promotionsthema "S-Schichtproteine als molekulare Bausteine zur Funktionalisierung mikroelektronischer Sensorstrukturen" Oberflächencharakterisierung und -strukturierung technischer Substrate Langmuir-Blodget Technik UV-vis Spektroskopie Mikrofludik Nanomanipulation AFM, REM, TEM

  • 3 Jahre, Okt. 1999 - Sep. 2002

    Umweltschutz und Raumordnung

    TU Dresden

    Ressourcenschutz, Naturschutz, Öklogie, Bodenkunde, Ökoaudit

  • 4 Jahre und 10 Monate, Okt. 1994 - Juli 1999

    Biologie

    TU Dresden

    Hydrobiologie, Mirobiologie, Zoologie; Diplomarbeit bei der Staatlichen Umweltbetriebsgesellschaft zum Vergleich von Muschelmonitoren beim Einsatz in der Elbe

  • 3 Jahre, Okt. 1991 - Sep. 1994

    Staatsfinanz

    FH Herrsching

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Russisch

    Grundlagen

Interessen

Untersuchung und Visualisierung von nano- und mikroskaligen Objekten
Fotografie und künstlerische Gestaltung
Radfahren
Aquaristik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z