Dr. Clemens Schuwerk

Angestellt, Projektleiter & Mitgründer, RoVi Robot Vision

Munich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Robotik
Sensorik
Machine learning
Artificial intelligence
Automatisierung
Regelungstechnik
Softwareentwicklung
Signalverarbeitung
Virtual reality
Technisches Projektmanagement
Lean Startup
Scrum
Teamleitererfahrung
Unternehmerisches Denken
Forschung und Entwicklung
Webtechnologien

Werdegang

Berufserfahrung von Clemens Schuwerk

  • Bis heute 6 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2017

    Projektleiter & Mitgründer

    RoVi Robot Vision

    Transfer von Forschungsergebnissen in ein Startup für kamerabasierte Sensorik für autonome Roboter, Teamleitung mit bis zu 10 Angestellten und Studenten, Produktentwicklung basierend auf agilem Scrum-Framework, Planung und Leitung von Kundenprojekten, Geschäftsentwicklung mit Hilfe der Lean-Startup Methode, zusätzlich verantwortlich für Marketing und HR.

  • 10 Monate, Nov. 2016 - Aug. 2017

    Senior Research Associate

    Technische Universität München

    Forschung in den Bereichen kamerabasierte Sensorik und Wahrnehmungssysteme für moderne Serviceroboter, Regelungs- und Steuerungstechnik für sensorlose Robotersysteme und Roboter- antriebe, Objekterkennung und Greifplanung mit Hilfe von maschinellem Lernen für „Griff in die Kiste” Anwendungen in der Logistik.

  • 5 Jahre und 8 Monate, März 2011 - Okt. 2016

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technische Universität München

    Forschung in den Bereichen Kommunikation und Regelung für ferngesteuerte Robotersysteme, Telepräsenz mit Hilfe von verteilten haptischen „Virtual Reality” Anwendungen, wahrnehmungs- basierte Kompressionsverfahren. Assistent der Vorlesungen „Produktentstehung in der Industrie“ und „Engineering Management“ sowie Dozent des „Computational Haptics Lab“-Praktikums.

Ausbildung von Clemens Schuwerk

  • 5 Jahre und 8 Monate, März 2011 - Okt. 2016

    Elektrotechnik und Informationstechnik

    Technische Universität München

    Analyse, Architektur, Algorithmen und Kompressionsverfahren für die Realisierung von örtlich verteilten, immersiven virtuellen Umgebungen mit haptischer Kraftrückkopplung, in denen mehrere Benutzer über geografische Distanzen hinweg miteinander interagieren können.

  • 6 Monate, Aug. 2008 - Jan. 2009

    Informatik

    University of Edinburgh

    Schwerpunktmodule „Computer Communications”, Datenbanken und Programmierung mit Java.

  • 5 Jahre und 2 Monate, Okt. 2005 - Nov. 2010

    Elektrotechnik und Informationstechnik

    Technische Universität München

    Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion mit weiteren Vertiefungen in Kommunikationstechnik, Mensch-Maschine-Kommunikation und Medientechnik. Diplomarbeit „Entwicklung eines Algorithmus zur Content-Mobilität” über die Verteilung von Inhalten in einer Next-Generation Internetarchitektur.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z