Dr. Gustav Lebhart

Angestellt, Referatsleitung <Forschungsdatenzentrum Kohleregionen>, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Cottbus, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

IT-Governance & Digitalstrategie
IT-Management & IT-Strategie
Data Governance & Datenstrategie
Datenanalytik & Datenstrategie
Geographie & Raumplanung
Hands-on-Mentalität
Verantwortungsbewusstsein
Auslandserfahrung
Demographie & Prognosen

Werdegang

Berufserfahrung von Gustav Lebhart

  • Bis heute 1 Jahr und 6 Monate, seit Jan. 2023

    Referatsleitung

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Das im Aufbau befindliche Referat „Forschungsdatenzentrum Kohleregionen (FDZ)“ bietet künftig Hochschulen und sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung Zugang zu Daten für wissenschaftliche Zwecke an. Durch die Zusammenführung unterschiedlichster Daten wird zukünftig das FDZ eine in seiner Form einzigartige Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und insbesondere für die murale und extramurale Transformationsforschung sein.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Aug. 2021 - Dez. 2022

    Referatsleitung

    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

    Roadmaps und Initiativen zur Umsetzung der Strategie entwickeln und umsetzen. Dies beinhaltet die Analyse von Technologietrends, die Identifizierung von Chancen zur digitalen Transformation und die Festlegung von Prioritäten für IT-Initiativen. Mitverantwortung für die Budgetplanung und für das Ressourcenmanagement und Abgabe von Empfehlungen zur Integration neuer Technologien des BBR. Überwachung und Leitung von Digitalisierungsprojekten und -initiativen sowie deren Umsetzung (z.B. eAkte).

  • 2017 - 2021

    Chief Information Officer (CIO)

    Stadtverwaltung Cottbus

    Potentiale der Digitalisierung im Sinne einer effizienten, qualitativ hochwertigen und bürgernahen Verwaltungsführung aufzeigen und zentrale Eckpunkte der IT-Landschaft in der kommunalen Verwaltung akzentuieren. Federführung bei der "Digitalen Agenda Cottbus". Pojektkoordination bei der Gründung eines Zweckverbandes "digitale Kommunen Brandenburgs". Mitwirkung bei der Neustrukturierung des neuen Dezernats V "Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturwandel".

  • 2012 - 2017

    Data Governance Koordinator | Leiter Landesstatistik Wien

    Magistrat der Stadt Wien | MA 23

    Stabstellenleitung | Neufassung Wiener Statistikgesetz; Bevölkerungsprognose für Wien; Erstellung von Expertisen zu Datenqualitäts- und Informationsmanagement Gremien | Vorsitz AG Prognosen der ÖROK (seit 2014); Vorsitz des FA Statistik und Registeranwendungen des ÖSTB (seit 2010); Mitglied des Statistikrates der Bundesanstalt Statistik Österreich (seit 2010); Mitglied im OGD-Competence Center der Stadt Wien (seit 2011)

  • 2008 - 2012

    Referatsleitung Statistik

    Magistrat der Stadt Wien | MA 5

    Projektleitung | Koordination von magistratsrelevanten Maßnahmen im Rahmen der Registerzählung | Aufbau eines Wiener Bevölkerungsregisters | Erstellung von Berichten über die Nutzung von Register-, Statistik- und Verwaltungsdaten.

  • 2003 - 2008

    Projektleiter

    Statistik Austria | Direktion Bevölkerung

    Projektleitung | Aufbau einer registerbasierten Bevölkerungsdatenbank (POPREG) auf Basis des Zentralen Melderegisters (ZMR) | Kleinräumige Bevölkerungsprognose nach Staatsangehörigkeit für Wien - Projektmitarbeit | Regionalisierte Bevölkerungs- und Erwerbsprognose für Österreich - Publikation | Aufsätze und Beiträge in diversen Fachzeitschriften und internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen.

  • 2000 - 2003

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Humboldt-Universität zu Berlin | Bevölkerungswissenschaft

    Forschung und Lehre | Lehrveranstaltungen zum Thema Bevölkerungs- und Migrationssoziologie | Wissenschaftliche Beiträge zu Demographie, Migration und Fremdenfeindlichkeit

  • 1998 - 2000

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Österreichische Akademie der Wissenschaften | Institut für Demographie

    Forschungsschwerpunkt | Bevölkerungsprognosen und Fremdenfeindlichkeit Publikation | Wissenschaftliche Beiträge zu Migration und Fremdenfeindlichkeit

  • 1997 - 1997

    Consultant

    Systems Management

Ausbildung von Gustav Lebhart

  • 3 Jahre, Apr. 2000 - März 2003

    Sozialwissenschaft

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Bevölkerungssoziologie | Migrationsforschung | Bevölkerungsprognosen

  • 4 Monate, Juni 1995 - Sep. 1995

    Young Scientists Summer Program

    International Institute of Applied Systems Analysis

    Population Studies

  • 6 Jahre und 9 Monate, Okt. 1989 - Juni 1996

    Geographie

    Universität Wien

    mit Schwerpunkt Humangeographie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Schwedisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z