Dr. Inken Braunschmidt

Angestellt, Head of RWE Innovation Hub (Head of RWE Group Innovation), RWE

Essen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Kontakte
Beratererfahrung
Projektmanagementerfahrung
Energiewissen
Strategiewissen
Prozesswissen
Erfahrung im Innovationsmanagement und Technologie
Coaching
Netzwerke
Change

Werdegang

Berufserfahrung von Inken Braunschmidt

  • Bis heute 10 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2014

    Head of RWE Innovation Hub (Head of RWE Group Innovation)

    RWE

    Inken Braunschmidt ist Leiterin des RWE Innovation Hub, welches die Plattform zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für das zukünftige Energiesystem ist.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Feb. 2013 - Okt. 2014

    Geschäftsführerin

    RWE Consulting GmbH

  • 3 Jahre und 8 Monate, Juni 2009 - Jan. 2013

    Partner

    RWE Consulting

    Leitung des Office Frankfurt, verantwortlich als Accountmanager für deutsche Regionalgesellschaften

  • 4 Jahre und 1 Monat, März 2006 - März 2010

    Skipperin, Teamleitung

    Ruegenfisch-Racingteam

    Das Ruegenfisch-Racingteam ist aus dem erfolgreichen Team-DHH-KPMG hervorgegangen, welches 2007 als erste deutsche Frauencrew an einer Regatta über den Nordatlantik (hsh-blue-race) von West nach Ost teilgenommen hat und 2007 erfolgreich beim Baltic Sprint Cup gesegelt ist

  • 5 Jahre und 2 Monate, Apr. 2004 - Mai 2009

    Consultant

    RWE Consulting GmbH

    Projektleiter

  • 6 Monate, Okt. 2003 - März 2004

    Berater (selbstaendig)

    Braunschmidt Consulting

    Projekt in der Energiewirtschaft und im Bereich Innovationsmanagement

  • 3 Jahre und 9 Monate, Jan. 2000 - Sep. 2003

    Assistentin/ Dorktorandin

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • Wissensmanagement Studie

    Kienbaum Consultants International GmbH

  • Controlling Projekt

    KölnMesse GmbH

Ausbildung von Inken Braunschmidt

  • 3 Jahre und 10 Monate, Jan. 2000 - Okt. 2003

    Innovations- und Technologiemanagement

    Institut für Innovationsforschung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Wege des innerbetrieblichen Technologie-Transfers: neue Anwendungen für bekannte Technologien

  • Betriebswirtschaftslehre, Management

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Innovationsforschung,

    Studienkolleg BWL

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

  • Französisch

    -

Interessen

Businesskontakte
Fachlicher Austauch (beruflich
Segelprojekte)

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z