Lea Nollen

FLL-Geschäftsführerin

Bis 2023, Fachreferentin, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)

Bonn, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Regelwerksarbeit
Gremienarbeit
Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur
Grüne Branche
GaLaBau
Verbandsarbeit
Netzwerken
Veranstaltungsplanung
Fachtagungen/Messen
GaLaBau-Messe
Forschungsforum Landschaft
Gebäudebegrünung
Gewässerabdichtungen
Durchwurzelungsschutz
RSM Rasen
Gebietseigenes Saatgut (RSM Regio)
Gartendenkmalpflege
Standardisierungen im Naturschutz
Naturschutz
Biodiversität
Interdisziplinarität
Projektmanagement
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Newsletter/Cleverreach
Website/Typo3
Microsoft Office 365
GIS
InDesign (Adobe)
teamorientiert
belastbar
ideenreich
wissbegierig
flexibel einsetzbar

Werdegang

Berufserfahrung von Lea Nollen

  • Bis heute 9 Monate, seit Okt. 2023

    Geschäftsführerin

    Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.

    Personal und Finanzen; Verlagssteuerung; Marketing; Forschungsförderung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • 4 Jahre und 8 Monate, Feb. 2019 - Sep. 2023

    Fachreferentin

    Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)

    fachliche und organisatorische Betreuung von FLL-Arbeitsgremien / fachliche und redaktionelle Bearbeitung von Regelwerken / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Kontakte und Kooperationen mit Verbänden & Institutionen der Grünen Branche / Vorbereitung von und Teilnahme an Fachtagungen & Messen / direkte Unterstützung der Geschäftsführung

  • 1 Jahr und 11 Monate, März 2017 - Jan. 2019

    Landschaftsplanerin

    Dense & Lorenz GbR - Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung

    Landschafts- und Umweltplanung: UVS & UVP / LBP / Umwelt-Berichte / GIS & Kartographie / Umweltbaubegleitung / Vegetation & Biotoptypen / artenschutzrechtliche Beiträge / interdisziplinäre Entwicklungskonzepte

  • 4 Jahre und 11 Monate, Apr. 2012 - Feb. 2017

    Tutorien im Studiengang der Landschaftsentwicklung, Fakultät AuL

    Hochschule Osnabrück

    >> 09/2016-01/2017: Modul 'Ziele & Maßnahmen'/ Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schliemer >> 10/2016: Modul 'Kurzprojekt 1-Spielräume'/ Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schliemer >> 03/-08/2016: Modul 'Bestand und Bewertung'/Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schliemer >> 03/-08/2016: Modul 'Landschaftsplanerische Konzeptentwicklung'/ Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schliemer >> 09-11/2015: Modul 'Kurzprojekt 1-Bäume'/Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schliemer >> 04/-06/2012: Modul 'Zoologie/Tierökologie'/ Prof. Dr. Herbert Zucchi

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2015 - Dez. 2016

    wissenschaftliche Hilfskraft | Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung

    Hochschule Osnabrück

    Mithilfe bei der Organisation, Durchführung und Betreuung des Wahlpflichtmoduls "Wasser als Lebensgrundlage" der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur unter der Leitung von Frau Dr. Ursula Eid | Inhalte: Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung/Wasser und Sanitärversorgung als Menschenrecht/Wasser als Konfliktpotential/Entwicklungszusammenarbeit | Arbeitsschwerpunkte: Koordination Modulablauf und externer Fachreferenten/Öffentlichkeitsarbeit/Vorlesungsanteile

  • 3 Monate, Feb. 2016 - Apr. 2016

    Praktikantin | Renaturierung urban-industrieller Lebensräume

    Hochschule Osnabrück

    Mitarbeit bei dem Forschungsprojekt "Urbanrest: Urban restoration with native plant material - Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Lebensräume" an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitketur unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Kiehl | Aufgabe: bodenkundliche Standortanalyse hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Vegetation und Boden auf einer temporär begrünten Konversionsfläche im Stadtgebiet Osnabrück

  • 4 Monate, Juli 2012 - Okt. 2012

    Praktikantin | kombinierte Erfassung von Vegetationseinheiten & Sumpfschrecke

    Biologische Station Siegen-Wittgenstein

    Arbeitsschwerpunkte: Vertragsnaturschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Erfassung ausgewählter Vertragsnaturschutzflächen im Großraum Erndtebrück (Landkreis Siegen-Wittgenstein) bezüglich ihrer Vegetationseinheiten unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens der Sumpfschrecke (Mecostethus grossus)

  • 2 Monate, Aug. 2010 - Sep. 2010

    Praktikantin

    Amt für Naturschutz und Landschaftspflege des Landkreises Rotenburg (Wümme)

    Einblicke in die Tätigkeitsfelder eines Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege (u.a. Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, naturschutzfachliche Beratungsgespräche, Eingriffsregelung, Öffentlichkeitsarbeit)

Ausbildung von Lea Nollen

  • 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2013 - Feb. 2017

    Boden, Gewässer, Altlasten

    Hochschule | Universität Osnabrück

    Vertiefungen: Gewässerkunde und Gewässerschutz; Altlasten und Bodenschutz | Masterarbeitsthema: Bad Iburg mit der Aussicht auf Wasser - Bestand, Bedürfnisse und Empfehlungen

  • 3 Jahre und 1 Monat, Sep. 2010 - Sep. 2013

    Landschaftsentwicklung

    Hochschule Osnabrück

    Vertiefungen: Bodenschutz, Gewässerschutz, Vegetation, Fauna, Ausführungsplanung in der Landschaftsentwicklung | Bachelorarbeitsthema: Entwässerungsgeschichte und Veränderung der Landschaft/Landnutzung im Einzugsgebiet der oberen und mittleren Wümme im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Portugiesisch

    Grundlagen

Interessen

Grüne Branche
Landschaftsarchitektur
Landschaftsplanung
Naturschutz
Natur- und (Kultur-)Landschaft
Umweltbaubegleitung
Wasser als Konfliktpotential
internationale Entwicklungszusammenarbeit
Reisen und das Eintauchen in andere Kulturen
japanische Gartenkunst
Fotografie
Literatur
Imkerei
Hege und Pflege

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z