Matthias Niemand

Angestellt, Product Manager Laser Trim, Photonics Systems GmbH

Krailling, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Yield-Verbesserung
Lean Production
Kosteneinsparung
Digital factory
Projektmanagement
TPM
Wafer Trim
Wafer Probing
Produktmanagement
Führungsqualitäten
Problemlösung
Laser Technology
Laser Trim
MES

Werdegang

Berufserfahrung von Matthias Niemand

  • Bis heute 1 Jahr und 5 Monate, seit Feb. 2023

    Product Manager Laser Trim

    Photonics Systems GmbH

  • 3 Monate, Nov. 2022 - Jan. 2023

    Project Manager

    Photonics Systems GmbH

  • 1 Jahr und 9 Monate, Jan. 2021 - Sep. 2022

    Technical Leader Manufacturing

    TE Connectivity Sensors Germany GmbH

    Verantwortlich für technische Entscheidungen, Prozessstabilität & -Optimierung, Yield sowie Produkteinführungen in die Fertigung. Budgetverantwortung für Capex und Kosteneinsparungen. Technische Kundenkommunikation, insbesondere auch in Problemsituationen. Zusätzlich Key User für das Manufacturing Execution System und die Einführung von SAP am Standort (Interface SAP-MES, Module PP und SFC).

  • 1 Jahr und 4 Monate, Sep. 2019 - Dez. 2020

    Supervisor Manufacturing Engineering

    TE Connectivity Sensors Germany GmbH

    Leitung der Abteilung "Manufacturing Engineering" am Standort Dortmund. Verantwortlich für Kostenoptimierung, Maschinenbeschaffung und Prozessentwicklung, -Überwachung sowie -Dokumentation.

  • 5 Monate, Apr. 2019 - Aug. 2019

    Sr. Manufacturing Engineer

    TE Connectivity Sensors Germany GmbH

    Stellvertretende technische Leitung (Manufacturing Engineering, Instandhaltung) bei Beibehaltung der früheren Aufgaben als Prozessingenieur. "Champion" für die Implementierung von Digital Factory am Standort Dortmund im Rahmen des TE Operating Advantage (TEOA) Systems. Projektmanagement für Anlagenbeschaffung und Inbetriebnahme.

  • 4 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2019

    Manufacturing Engineer

    TE Connectivity Sensors Germany GmbH

    Stellvertretende technische Leitung (Manufacturing Engineering, Instandhaltung) bei Beibehaltung der früheren Aufgaben als Prozessingenieur. Management von TPM (Total Productive Maintenance) am Standort Dortmund im Rahmen des TE Operating Advantage (TEOA) Programms. Projektmanagement für Anlagenbeschaffung und Inbetriebnahme.

  • 4 Jahre und 4 Monate, Juli 2010 - Okt. 2014

    Process Engineer - Data Systems, Test & Measurement

    MEAS Deutschland GmbH

    Entwicklung von Tools zur Erfassung und Analyse von Produktionsdaten (Durchlaufzeiten, Prozessdaten, Messergebnisse, etc.) in einem Oracle-basierten PPS/ERP-System (Transfact) und Modellierung von Fertigungsprozessen in diesem System. Unterstützung von Qualitätssicherung und Process Engineering bei der Datenanalyse für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Gesamtproduktion. Zusätzlich weiterhin verantwortlich für den Bereich Prozess- und Endkontrolle der Waferfab.

  • 3 Jahre, Juli 2007 - Juni 2010

    Process Engineer - Test & Measurement

    MEAS Deutschland GmbH

    Verantwortlich für optische, elektrische und magnetische Prozess- und Endkontrolle (inkl. SPC) in einer Waferfab zur Sensorherstellung und die zugehörige Dokumentation (Control Plan, PFMEA, Work Instructions, etc.). Insbesondere Entwicklung und Optimierung (KVP, Kaizen, Lean Production) von Messtechnik und zugehöriger Software (NI LabVIEW) inkl. Zugriff auf Datenbanksysteme (basierend auf Oracle DB).

  • 6 Monate, Jan. 2007 - Juni 2007

    Studentische Hilfskraft

    Universität Dortmund - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

    Aufbau und Programmierung eines optischen Dämpfungsmessplatzes.

  • 5 Monate, Aug. 2006 - Dez. 2006

    Studentische Hilfskraft

    HL Planartechnik GmbH

    Programmierung der Messtechnik für Waferprodukte in LabVIEW

  • 5 Monate, März 2006 - Juli 2006

    Praktikant

    HL Planartechnik GmbH

    Diverse Aufgaben in Produktion, Entwicklung und Qualitätssicherung

  • 1 Jahr und 2 Monate, Nov. 2004 - Dez. 2005

    Studentische Hilfskraft

    Universität Dortmund - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

    Aufbau und Programmierung eines optischen Dämpfungsmessplatzes sowie Erstellen diverser Programme in LabVIEW

Ausbildung von Matthias Niemand

  • 5 Jahre und 9 Monate, Okt. 2001 - Juni 2007

    Elektrotechnik

    TU Dortmund

    Mikrostrukturtechnik, Halbleitertechnologie, Optische Übertragungstechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Musik
Literatur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z