Moritz Racke

Angestellt, Prozessingenieur Fügetechnologie, Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH

Student, Product Development and Manufacturing, Hochschule RheinMain

Eltville am Rhein, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Prozessoptimierung
Projektmanagement
Fügetechnik
Catia V5
Motivation
Teamfähigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Organisation
Zeitmanagement
Werkzeugbau
Menschenkenntnis

Werdegang

Berufserfahrung von Moritz Racke

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Prozessingenieur Fügetechnologie

    Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH

    Analyse und Optimierung von Fügeprozessen im Unternehmen. Erschließung und Etablierung neuer Fügetechnologien in bestehende Strukturen. Prozessverhalten mittels Messreihen analysieren und vorhersagen. Anfragespezifische Prozessplanung im Rahmen der Auftragsakquise.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Jan. 2021 - Sep. 2022

    Ingenieurpraktikum

    Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH

    Im Rahmen des dualen Studiums, folgt nach der Ausbildung ein Ingenieurpraktikum im hauseigenen Engineering. Dieses wird 3 Semester lang, parallel zum Studium im Partnerunternehmen durchgeführt. Vermittelt werden die vielseitigen Tätigkeiten des Ingenieurs. Themen: - Werkzeugkonstruktion - Projektmanagement - Prozessoptimierung

  • 2 Jahre und 5 Monate, Sep. 2018 - Jan. 2021

    Ausbildung zum Werkzeugmechaniker

    Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH

    Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wurde während des dualen Studiums "KIS Systems Engineering" absolviert. Auszug der Inhalte: - Lehrgänge in diversen Fertigungsverfahren (Fräsen, Drehen, Schweißen) - Einsatz in Werkzeuginstandhaltung und Werkzeugbau Abschlussprüfung Winter 2020 als Jahrgangsbester abgelegt.

Ausbildung von Moritz Racke

  • Bis heute 1 Jahr und 9 Monate, seit Okt. 2022

    Product Development and Manufacturing

    Hochschule RheinMain

    Berufsbegleitendes Ingenieurstudium: Vermittelt werden aktuelle Kenntnisse zum Einsatz von Computer­techniken in maschinenbaunahen Ingenieurtätigkeitsfeldern. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einem Zusammenspiel aller betrieb­lichen Bereiche und der optimalen Rechner­unter­stützung in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung.

  • 4 Jahre, Okt. 2018 - Sep. 2022

    Kooperatives Ingenieurstudium Systems Engineering

    Hochschule RheinMain

    Duales Studium: Übergreifende Hochschul­aus­bil­dung in Elektrotechnik, Maschinen­bau und In­formations­tech­nologie. Durch die integrierte Ausbildung (Dauer: 5 Semester) besteht ein hoher Praxisbezug. Bachelorthesis: Bewertung von Fügetechnologien hinsichtlich ihrer Potenziale zur Herstellung von Strukturbaugruppen in der Nutzfahrzeugindustrie. Bewertung: 1,7

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z