
Dipl.-Ing. Roland Krüger
Suchst Du einen anderen Roland Krüger?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Roland Krüger
- Bis heute 4 Jahre und 6 Monate, seit Nov. 2020
Fachführungskraft und Hauptreferent für Energy Networks Technology & Innovation
E.ON SE
Verantwortung strategisch/wirtschaftl. Ausrichtung in der Digitalisierung / Sekundärtechnik, KR-Verträge SCADA, Schutz-/Leittechnik, Kooperationsverträge, Führung mehrerer Gremien >70 MA, Steuerung Produktmanag. einschl. Regelsetzung, Standard-/Harmonisierung, Strategieentwickl., Planungs- und Betriebsgrundsätze, Systemkonzepte, KVP, Anforderungsmanag., Entscheidungsvorl./Gutachten, Best-Practice-Prozessmodellen, fachübergr. Projektmanag., Risikomanagement, Budgetplanung, F&E Projekten, ISMS, VDE, DKE,...
- 4 Jahre und 2 Monate, Okt. 2016 - Nov. 2020
Fachführungskraft und Hauptreferent für Netzführung und Prozessdatenmanagement
innogy SE
Verantwortung strategisch/wirtschaftl. Ausrichtung in der Digitalisierung / Sekundärtechnik, KR-Verträge SCADA, Schutz-/Leittechnik, Kooperationsverträge, Führung mehrerer Gremien >70 MA, Steuerung Produktmanag. einschl. Regelsetzung, Standard-/Harmonisierung, Strategieentwickl., Planungs- und Betriebsgrundsätze, Systemkonzepte, KVP, Anforderungsmanag., Entscheidungsvorl./Gutachten, Best-Practice-Prozessmodellen, fachübergr. Projektmanag., Risikomanagement, Budgetplanung, F&E Projekten, ISMS, VDE, DKE,...
- 6 Monate, Apr. 2016 - Sep. 2016
Fachführungskraft und Hauptreferent für Netzführung und Prozessdatenmanagement
RWE International SE
Interdisziplinäre Führung v. Führungskreisen;Entwicklung strategischer Ziele und Definition der zugehöriger Prozessanforderungen;Gestalten/Ausarbeiten strategischen Konzepten und techn.Geschäftsprozessen; AFM/Weiterentwicklung Sekundärtechnik, IT-Unterstützung, Prozess-/Sachdatenverarbeitung inkl. Regelsetzung;übergreifendes Projektmanagement;Budgetplanung/-verantwortung;Gremienmitarbeit;Gestalten der IKT-Grundlagen für den Betrieb „smarter“ Netze, Best-Practice-Prozessmodelle
- 1 Jahr und 3 Monate, Jan. 2015 - März 2016
Fachführungskraft und Hauptreferent für Netzführung und Prozessdatenmanagement
RWE Deutschland AG
Interdisziplinäre Führung v. Führungskreisen;Entwicklung strategischer Ziele und Definition der zugehöriger Prozessanforderungen;Gestalten/Ausarbeiten strategischen Konzepten und techn.Geschäftsprozessen; AFM/Weiterentwicklung Sekundärtechnik, IT-Unterstützung, Prozess-/Sachdatenverarbeitung inkl. Regelsetzung;übergreifendes Projektmanagement;Budgetplanung/-verantwortung;Gremienmitarbeit;Gestalten der IKT-Grundlagen für den Betrieb „smarter“ Netze, Best-Practice-Prozessmodelle
- 2 Jahre und 1 Monat, Dez. 2012 - Dez. 2014
Referent für Netzführung und Prozessdatenmanagement
RWE Deutschland AG
Entwicklung strategischer Ziele und Definition zugehöriger Prozessanforderungen auf dem Gebiet Planung, Errichtung, Betriebs und insbesondere Netzbetriebsführung und Instandhaltung; Anforderungsmanagement, Weiterentwicklung der Sekundärtechnik, Gestaltung IT-Unterstützung und Prozessdatenverarbeitung inkl. Regelsetzung, Leitung zahlreicher Expertennetzwerke/Projektgruppen, Anforderungsmanagement der Netz-IT, Gestaltung der IKT-Grundlagen für den Betrieb „smarter“Netze und Best-Practice-Prozessmodellen
- 2 Jahre und 1 Monat, Dez. 2010 - Dez. 2012
Leiter Technologie Sekundärtechnik Fachgruppe Schutz- und Leittechnik Strom
RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH
Führung von 6 Ingenieuren, Technikern, Meistern und Werksstudenten, Budgetverantwortung, Ressourcenplanung, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Konfliktmanagement, MA-Unterweisungen, Managen von Angebots- und Vergabeprozessen, Vorantreiben von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Betreuung von Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten, Standardisierung von technischen Dienstleistungen/Komponenten, Gremienmitarbeit, Ausarbeitung und Betreuung von Konzernrahmenverträgen, Lieferanten-/Produktmanagement
- 1 Jahr und 10 Monate, Feb. 2009 - Nov. 2010
Erster Ingenieur für zentrale Aufgaben
RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH
Technischer Produktmanager, Leitung von Projektgr., Standardisierung SLT-Komponenten der Höchst-, Hoch-, Mittel- und Niederspannungsanlagen, Betreuung von Leittechniklieferanten, Problemanalyse, Konzeptentwicklung, Migration, Erarbeitung und Begleitung von Umsetzungsstrategien und -maßnahmen, Typen-, Stück- und Werksabnahmen, Normierung nach IEC 60870-5-104/ -101,IEC 61850, Richtlinienerstellung, Erstellung v. Spezifikationen und Lastenhefte, Prüfung und Abnahme v. Pflichtenhefte, Verfassen von Fachartikeln
- 6 Jahre und 2 Monate, Dez. 2002 - Jan. 2009
Erster Ingenieur für Stationsleittechnik
RWE Transportnetz Strom GmbH
Technischer Produktmanager, Leitung von Projektgr., Standardisierung SLT-Komponenten der Höchst-, Hoch-, Mittelspannungsanlagen, Betreuung von Leittechniklieferanten, Problemanalyse, Konzeptentwicklung, Migration, Erarbeitung und Begleitung von Umsetzungsstrategien und -maßnahmen, Typen-, Stück- und Werksabnahmen, Normierung nach IEC 60870-5-104/ -101,IEC 61850, Richtlinienerstellung, Erstellung v. Spezifikationen und Lastenhefte, Prüfung und Abnahme v. Pflichtenhefte, Verfassen von Fachartikeln
- 2 Jahre und 10 Monate, März 2000 - Dez. 2002
Ingenieur für Projektierung von Stationsleittechn.– Komponenten
RWE Net AG
Projektleitung, Bauplanung und -leitung von Primär-, Schutz- und Leittechnikanlagen des Verteilnetzes (Hoch-, Mittel- und Niederspannung)
- 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 1999 - Feb. 2000
Erster Techniker für Stationsbau
RWE Net AG
Projektierung, Bauplanung und -leitung von Schutz- und Leittechnikanlagen des Verteilnetzes (Hoch-, Mittel- und Niederspannung); Diplomarbeit: Dokumentationsausführung und Automatisierung der anwenderseitigen Funktionsanforderungen eines Energieversorgungsunternehmens an die digitale Stationsleittechnik, am Beispiel einer 10kV-Mittelspannungsschaltanlage unter Verwendung des CAE-Systems RUPLAN
- 2 Jahre und 3 Monate, Nov. 1996 - Jan. 1999
Montagemeister für Stationen
VEW Energie AG
Projektierung, Bauplanung und -leitung von Schutz- und Leittechnikanlagen des Verteilnetzes (Hoch-, Mittel- und Niederspannung)
- 2 Jahre und 11 Monate, Dez. 1993 - Okt. 1996
Techniker für Arbeitsvorbereitung
VEW Energie AG
Projektierung von Schutz- und Leittechnikanlagen des Verteilnetzes, Einführung elektrotechnische Dokumentation (CAE/CAD-System RUPLAN)
- 1 Jahr und 10 Monate, Feb. 1992 - Nov. 1993
Spezialmonteur für Netzschutz / Stationsleittechnik
VEW AG
Inbetrieb-, Werks-, Geamtsystemprüfung, Wartung und Entstörung von Schutz- und Leittechnikkomponenten des Verteilnetzes (Hoch-, Mittel- und Niederspannung)
- 1 Jahr und 11 Monate, März 1990 - Jan. 1992
Monteur im E-Netzbetrieb
VEW AG
Bau, Wartung und Entstörung von Schutz und Leittechnikkomponenten des Verteilnetzes (Hoch-, Mittel- und Niederspannung)
- 1 Jahr und 6 Monate, Sep. 1988 - Feb. 1990
Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker
VEW AG
- 2 Jahre, Sep. 1986 - Aug. 1988
Ausbildung zum Elektroanlageninstallateur
VEW AG
Ausbildung von Roland Krüger
- 4 Jahre und 4 Monate, Okt. 1996 - Jan. 2001
Elektrotechnik, Studienrichtung: „Energietechnik“
Technische Fachhochschule Georg Agricola
- 2 Jahre, Feb. 1993 - Jan. 1995
Elektrotechnik, Schwerpunkt: „Elektronik“
Kollegschule Kemnastraße Recklinghausen
- 4 Jahre, Feb. 1989 - Jan. 1993
Elektrotechnik, Schwerpunkt: „Energietechnik“
Kollegschule Kemnastraße Recklinghausen
Sprachen
Deutsch
-
Englisch
-
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.