Dr. Sandro Bücheler

Angestellt, Software System Designer, Bosch Gruppe

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Software
Embedded Software
C/C++
Systems Engineering
Requirements Engineering
Forschung und Entwicklung
Software Development
Automotive SPICE
Software Test
System Testing
Verantwortungsbewusstsein
Engagement
Kommunikationsstärke
Motivation
Systematische Arbeitsweise
Entwicklung komplexer Systeme
Energietechnik
Verbrennungstechnik
Turbomaschinen
Thermodynamik
Strömungssimulation
Verbrennungsmotor
Lieferantenmanagement
Unternehmerisches Denken

Werdegang

Berufserfahrung von Sandro Bücheler

  • Bis heute 2 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2021

    Software System Designer

    Bosch Gruppe

    Software System Designer für Wasserstofftanksysteme. Priorisieren und Koordination von Kundenanforderungen im Produktsoftware-Backlog, Leitung des CCB, Koordination der Kunden- und Platformteams zur Umsetzung der Kundenanforderungen, Koord. und Aufbau der Qualitätsabsicherung durch Software- und Systemtests. Softwaremodul-Verantwortung für Gasoline Fuel Systeme. Seit 04/2020: Projekt- & Kundenverantwortung der Diagnosesoftware für Wassereinspritzsysteme bei Benzinern. Führung/Leitung der Entwicklungsteams.

  • Bis heute 2 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 2021

    Geschäftsführender Inhaber

    Dr.-Ing Sandro Bücheler Energieberatungen

    Energieausweise, individuelle Sanierungsfahrpläne für Sanierungsvorhaben, Fachplanungen für Hocheffizienzgebäude zur Erreichung KfW-Standard, Fördermittelberatungen.

  • Bis heute 3 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2021

    ASPICE Abteilungskoordinator

    Robert Bosch GmbH, Stuttgart

    Koordination der ASPICE-Audits und Durchführung der Mitarbeiter-Coachings. Kommunikationssteuerung bzgl. der Prozesse, Methoden und Tools für die Softwareentwicklung. Koordination der abteilungsexternen Kommunikation bzgl. Rollouts, Bugs und Verbesserungsprozessen.

  • 1 Jahr und 11 Monate, Feb. 2019 - Dez. 2020

    Lead System Engineer Produktsoftwareentwicklung

    Robert Bosch GmbH

    Abteilungsverantwortung für Transformationsprojekt Powertrain Systemarchitektur 2.0. Koordination der Kommunikation zwischen Abteilung und den Chief System Architekten zu Rollout-, Pilotierungs- und Optimierungszwecken. Verantwortung Softwarearchitektur für Gasoline Fuel Systeme. Leitung von Pilotierungen zum Transformationsprojekt PTSA2.0.

  • 1 Jahr und 7 Monate, Sep. 2018 - März 2020

    Produktsoftwareentwickler

    Robert Bosch GmbH

    Funktions- & Softwareentwickler für Wassereinspritzsysteme und Brennstoffversorgungssysteme (Fuel Supply).

  • 4 Jahre und 7 Monate, Feb. 2014 - Aug. 2018

    Ph.D. Student

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    Entwicklung eines jet-stabilisierten Brennkammersystems für niederkalorische Brennstoffe zur Implementierung in ein hocheffizientes Hybridkraftwerkssystem bestehend aus Mikrogasturbine und einer Festoxidbrennstoffzelle (SOFC). Entwicklung mittels CFD und Experimenten im atmosphärischen Brennerprüfstand (OH-Chemolumineszenz und Emissionsmessung). Assistenz und Übungsleitung zur Vorlesung "Einführung in die Verbrennung". Datum der erfolgreichen Verteidigung: 26. März 2021

  • 3 Jahre, März 2011 - Feb. 2014

    Research Associate

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verbrennungstechnik des DLR Stuttgart. Konzeption, Entwicklung und numerische Verbrennungssimulation verschiedener Brennkammersysteme für Industriekunden und BMWi-finanzierte Projekte. Planungs- und Entwicklungsarbeit für eine 30kW-Hybridkraftwerksversuchsanlage zur Kopplung einer Mikrogasturbine mit einer Festoxidbrennstoffzelle.

  • 6 Monate, Aug. 2010 - Jan. 2011

    Diplomand/Thermodynamik und Energiewandlung

    Robert Bosch GmbH

  • 6 Monate, Jan. 2010 - Juni 2010

    Fachpraktikant/Aerodynamik

    MAN Diesel & Turbo Schweiz

    Identifikation der wesentlichen Einflussgrößen auf die Diffusorströmung in einem Radialverdichter sowie Untersuchung der resultierenden Parameter. Entwicklung einer automatischen Optimierungsmethode mittels evolutionärer Algorithmen und dem Q3D-Strömungslöser MISES von M. Drela (MIT, Boston) sowie deren Anwendung auf Diffusoren mit unterschiedlichen Betriebsanforderungen. Verwendung der objektorientierten Programmsprache Python zur Entwicklung der Automatisierung.

  • 9 Monate, Apr. 2009 - Dez. 2009

    Student/Studienarbeit am ITSM, Universität Stuttgart

    Universität Stuttgart

    Untersuchung eines in ANSYS CFX implementierten, thermodynamischen Modells zur verlustgerechten Beschreibung kondensierender Nassdampfströmungen. Berücksichtigung von thermodynamischen Ungleichgewichten während des Expansionsprozesses. Validierung des implementierten Modells mittels numerischer Untersuchungen einer dampfdurchstömten Rotorkaskade mit ANSYS CFX und Abgleich mit vorhandenen Messdaten. Geometrieaufbereitung mittels MATLAB. Untersuchung über Auswirkungen auf das aerodynamische Stoßsystem.

Ausbildung von Sandro Bücheler

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2005 - Okt. 2010

    Maschinenbau

    Universität Stuttgart

    Thermische Strömungsmaschinen, Verbrennungsmotoren

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z