Dipl.-Ing. Stefan Strähl

Freiberuflich, Weiterentwicklung X-Ray Systeme, Comet AG

Subingen, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Softwareengineering IEC 62304
Embedded Consulting
Architektur
Mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Embedded Systemen
Analyse und Design
Softwareentwicklung
Treiber
Betriebssystementwicklung
Kommunikationsprotokolle
Projektmanagement
Teamleitung
Scrum
Telekommunikation
Aerospace & Defence
Medizintechnik
Requirement engineering
Specification definition
Cunsulting
Team leading
C/C++
ARM Motorola Intel RISC CISC NXP PowerPC
ISO 13485
Softwareengineering nach IEC 62304
MDD / MDR
ISDN
Engineering

Werdegang

Berufserfahrung von Stefan Strähl

  • Bis heute 4 Jahre und 4 Monate, seit Feb. 2020

    Weiterentwicklung X-Ray Systeme

    Comet AG

    X-Ray Technologies

  • Bis heute 27 Jahre und 5 Monate, seit Jan. 1997

    Senior Embedded Software Engineer

    Straehl Engineering GmbH

    Senior embedded Software-Engineer on electronics level, Firmeninhaber, Teamleiter

  • 9 Jahre, Jan. 2011 - Dez. 2019

    Neuentwicklung der Devices in Medizintechnik (invasiv)

    CODAN Argus in Baar (ZG) Medizintechnik

    In allen Produkten tätig. Software Spezifikation, Analyse, Design, Implementation, Verifikation und Doku-mentation von Klasse C Medizinprodukten (invasiv) Neuentwicklung von Beginn. Erarbeitung von Requirements, Specificiation definition. Regulatorische Grundlagen, Risikomanagement, ISO 14971, Soft-ware-engineering IEC 62304, Usability & Requirements IEC 62366-1, Qualitäts- und Dokumentenmanagement ISO 13485

  • 6 Jahre, Jan. 2005 - Dez. 2010

    Funkvernetzung von SubSystemen

    RUAG Simulation & Defense Bern

    Moderne Ausbildungen und Trainings im Bereich Defence & Security werden per Simulation durchgeführt. Zentrale Anforderungen an die Systeme sind zuverlässige und zeitgleiche Reaktionen in den Teilsystemen. Hierfür war die langjährige Erfahrung des Beraters mit Realtime-Systemen und Kommunikationsprotokollen gefragt Codierte Laser, hardcore embedded know-how. Air protocolls.

  • 6 Jahre, Jan. 2000 - Dez. 2005

    Entwicklung eines Voice-Switching-Konzepts

    Aastra Telecom AG (ASCOM)

    Techniken ISDN, Analog, Dect, Proprietär, SIP und IP in einem Kommunikationssystem. auch Konferenzschaltungen, Intrusions, das Einspeisen von Tönen, Ton-Aufzeichnungen, Anrufbeantworter-Funktionen und viele weitere Features. Implementierung diverser Treiber für DMA, Switching-Bausteine und DSP Ton-Generation, Erkennung, Aufzeichnung sowie Konvertierung. Systemverantwortung und Trouble Shooting in verschiedenen Ländern

  • 9 Jahre, Jan. 1997 - Dez. 2005

    Weiterentwicklung ISDN-Signalisierung und Betriebssystem-Add-ons

    ASCOM Business Systems AG Solothurn

    Ein Telekommunikationsunternehmen will die Software für ISDN-Signalisierung in großen Telefonanlagen weiterentwickeln. Sie soll neue Kommunikationsbausteine und Protokollstandards unterschiedlicher Länder integrieren. -Entwicklung von Treibern für neue Kommunikationsbausteine -Erstellung von Post-Mortem-Dumps, die nach einem System-Crash wichtige interne Informationen zum Betriebssystem liefern, wie Heap- und Stack-Analysen -Feldeinsätze, trouble Shooting für mehrere europäische Länder

  • 5 Monate, Mai 2002 - Sep. 2002

    Multikanal-Treiber für Inband-Daten-Kommunikation

    NetModule, Inalp-Networks Niederwangen

    In einem 2-Megabit-Datenstrom der in 32 Zeitschlitze aufgeteilt ist, soll in jedem einzelnen Zeitschlitz ein frei wählbares Protokoll gefahren werden können. Die einzelnen Kanäle werden per DMA bedient und müssen während der Laufzeit einzeln aufgesetzt und konfiguriert werden können. C++, QMC der Motorola PowerQUICC Controller, DMA, VxWorks

  • 5 Monate, Apr. 2001 - Aug. 2001

    Aufbau einer ISDN-Monitoring-Software

    Keymile (Former: ASCOM Transmission Liebefeld)

    Die Signalisierung einer bestehenden ISDN-Software soll zur Laufzeit analysiert werden und technische Informationen zu den aktuellen Anrufen liefern. Entwicklung der Monitoring-Software nach bereits bestehendem Pflichtenheft Test der Monitoring-Funktionen unter Verwendung des ISDN-Protokoll-Stacks von Straehl Engineering GmbH

  • 1 Jahr und 8 Monate, Feb. 1999 - Sep. 2000

    Integration ISDN-Protokoll-Stack in VoIP-Gateways

    NetModule, Inalp-Networks Niederwangen

    Ein Telekommunikationsunternehmen entwickelt eine neue Produktlinie von VoIP-Gateways. Für die ISDN-Anbindung des Gateways wird der ISDN-Protokoll-Stack der Straehl Engineering GmbH ausgewählt.

  • 10 Monate, Jan. 1996 - Okt. 1996

    Entwicklung eines eigenen ISDN-Protokoll-Stacks + Betriebssysteme

    Straehl Engineering GmbH

    Erarbeitung eines eigenen ISDN Protokoll-Stacks. Standard Europa. Erweiterungen des französisch Standard VN4, amerikanisch Bellcore. Der Protokoll-Stack ist plattform- und betriebssystemunabhängig konzipiert. Verfügt er über physikalische Basis- und Primärraten-Schnittstellen. Netzwerk und User-SeitigJede Schnittstelle sind einzeln frei konfigurierbar und kann während der Laufzeit an neue Bedürfnisse angepasst werden.

  • 5 Jahre und 1 Monat, Jan. 1991 - Jan. 1996

    Entwicklungsingenieur

    ASCOM Business Systems

    Entwicklung ISDN PBX. Troubleshooting und Problemanalyse in Norwegen, Spanien, Deutschland, Frankreich, Schweiz

Ausbildung von Stefan Strähl

  • 1 Monat, Feb. 2019 - Feb. 2019

    Kurs CPMS - Professional for Medical Software

    Hochschule Luzern

    Regulatorische Grundlagen, Risikomanagement, ISO 14971, Softwareengineering IEC 62304, Usability & Requirements IEC 62366-1, Qualitäts- und Dokumentenmanagement ISO 13485

  • 2006 - 2007

    Betriebswirtschaft, Projektleitung

    Fachhochschule Bern

    Kommunikation Marketing Teamführung Projektmanagement

  • 1988 - 1991

    Elektrotechnik , Elektrophysik, RealTime OS, Regeltechnik

    Fachhochschule Biel

    El Ing HTL (FH) Elektrotechnik , Elektrophysik, RealTime OS, Regeltechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z