
Dr. Thomas Lang
Suchst Du einen anderen Thomas Lang?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Thomas Lang
- Bis heute 8 Jahre und 4 Monate, seit Jan. 2017
Senior Clinical Trial Safety Officer and Team Lead
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg
Fachliche und disziplinarische Führungsverantwortung, Vigilanz klinischer Studien vor/nach der Zulassung von Medizinprodukten/Arzneimitteln, Sammlung, Bewertung, Berichterstattung von SAEs, Unterstützung in der Erstellung von PSURs, DSURs, Vierteljährlichen Sicherheitsberichten, Erstellung und Unterstützung von Studienprotokollen/-berichten, IBs, SMPs, eCRFs, SOPs, CAPAs, SAE-Reconciliations, Zusammenarbeit mit DMC und Prüfärzten, Teilnahme an Audits/Inspektionen, Risikomanagement, Sicherheits-Schulungen.
- 11 Monate, Feb. 2016 - Dez. 2016
Pharmakovigilanz Manager
Horizon Pharma GmbH, Mannheim
Management von PV-Aktivitäten nach nationalen/internationalen Richtlinien und internen SOPs, Pflege PSMF und SDEAs, Fallbearbeitung, Überprüfung und Erstellung von relevanten PV-Unterlagen (PSUR, DSUR, PADER, IND AR, RMP), Aufbau und Pflege von Schnittstellen zu Regulatory Affairs, Medical Affairs und klinischer Forschung, Erstellung von SMPs für klinische Studien, Sicherheits-Abschnitten von Studienprotokollen und Studienberichten, Risikomanagementpläne und Risikobewertung, PV Prozesse und SOPs.
- 1 Jahr und 3 Monate, Nov. 2014 - Jan. 2016
Manager Pharmacovigilance & Medical Affairs
PharmaLex GmbH, Mannheim
Management von PV-Projekten, Sammlung und Bearbeitung von Sicherheitsberichten in ARISg und Oracle Argus, MedDRA-Kodierung, medizinische Bewertung, Berichterstattung an Behörden, Medical Writing von PSURs, DSURs, RMPs, PSMFs, ACOs, Clinical Trial Dokumente, PV-Systeme und Prozesse, Vorbereitung/Erstellung von PV-Qualitätsdokumenten (SOPs, Forms, SDEAs), Vorbereitung und Teilnahme an PV-Audits, Bereitstellung von PV-Schulungen, Stellvertretender Stufenplanbeauftragter.
- 4 Jahre, Jan. 2010 - Dez. 2013
Arbeitsgruppenleiter-Forschung Pharmakogenetik
Dr. Margarete Fischer-Bosch – Institut für Klinische Pharmakologie
Projektmanager mit fachlicher und disziplinarischer Führungsverantwortung, Leitung des Forschungsschwerpunktes Arzneimitteltransport und Pharmakogenetik, Erstellen von Publikationen und Beantragung von Fördermitteln für die eigene Forschung, Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen/internationalen Fachkongressen, Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungsseminaren für Medizinstudenten in der allgemeinen Pharmakologie, Betreuung von Doktoranden und Diplomanden.
- 6 Jahre, Jan. 2004 - Dez. 2009
Stellvertretender Arbeitsgruppenleiter-Forschung Pharmakogenetik
Universitätsmedizin Mainz
Projektmanager mit fachlicher Führungsverantwortung von Doktoranden, Diplomanden und Technischen Assistenten, Leitung des Forschungsschwerpunktes Arzneimitteltransport und Pharmakogenetik, Erstellen von Publikationen und Beantragung von Fördermitteln für die eigene Forschung, Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen/internationalen Fachkongressen, Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungsseminaren für Medizinstudenten in der allgemeinen Pharmakologie.
- 2 Jahre und 10 Monate, März 2001 - Dez. 2003
Projektmanager Pharmakogenetik
Epidauros Biotechnologie AG
Projektmanager mit fachlicher Führungsverantwortung, Projektleitung von Forschungsvorhaben zur Bestimmung molekularer Biomarker in der personalisierten Arzneimitteltherapie, Planung, Entwicklung, Anwendung, Auswertung und Dokumentation von Genotypisierungs-Assays, Erstellen von prozesspezifischen SOPs, Abwicklung interner Audits im Rahmen der Qualitätssicherung nach ISO 9001 Vorbereitung von Publikationen und Patentanmeldungen.
- 2 Jahre und 1 Monat, Feb. 1999 - Feb. 2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorand
Dr. Margarete Fischer-Bosch – Institut für Klinische Pharmakologie
Projektmanager mit fachlicher Führungsverantwortung, Durchführung von Forschungsprojekten im Leitprojekt-Verbund Pharmakogenetische Diagnostik-Verbesserung von Therapie und Arzneimittelentwicklung, Anwendung molekularbiologischer- und proteinbiochemischer Methoden (DNA Sequenzierung mit dem LI-COR System, PCR-RFLP, allelspezifische und long-template PCR, TaqMan, RT-PCR, funktionelle Mutationsanalysen), Wissenschaftliche Publikationen.
- 4 Jahre und 8 Monate, Apr. 1994 - Nov. 1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Universität Stuttgart
Planung und Durchführung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Autophagocytose in Hefe S. cerevisiae, PCR, radioaktive DNA-Sequenzierung, Western- und Southern-Blotting, immunologische Assays, Screeningtests, Two-Hybrid System, GST-Expressionssystem, Hefe-Genetik, Durchführung von Grund- und Fortgeschrittenen-Praktika, Betreuung von Diplomarbeiten, Wissenschaftliche Publikationen.
Ausbildung von Thomas Lang
- 4 Jahre und 9 Monate, Jan. 2004 - Sep. 2008
Pharmakologie-Habilitationsarbeit
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Thema der Habilitationsarbeit „Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von genetischen Polymorphismen im pharmakokinetisch wichtigen Enzym CYP2B6 und in den ABC-Transporterproteinen MRP2, 3 und 4“ Lang T et al. . Extensive genetic polymorphism in the human CYP2B6 gene and its impact on protein expression in human liver. Pharmacogenetics 11: 399-415 (2001). 37 weitere Fachpublikationen.
- 4 Jahre und 2 Monate, Apr. 1994 - Mai 1998
Chemie/Biochemie-Doktorarbeit
Universität Stuttgart
Thema der Doktorarbeit „Autophagozytose in der Hefe Saccharomyces cerevisiae. Klonierung und Charakterisierung der Gene AUT2, AUT7 und AUT9“ Lang T et al. . Aut2p and Aut7p, two novel microtubule-associated proteins are essential for delivery of autophagic vesicles to the vacuole. EMBO J 17: 3597-3607 (1998). Lang T et al. . Autophagy and the cvt pathway both depend on AUT9. J Bacteriol 182: 2125-2133 (2000).
- 5 Jahre und 4 Monate, Apr. 1992 - Juli 1997
Philosophie-Magister Artium
Universität Stuttgart
Thema der Magisterarbeit „Gentherapie: Einige offene medizinisch-technische und ethisch-soziale Fragen“
- 6 Jahre und 6 Monate, Okt. 1987 - März 1994
Chemie-Diplom
Universität Stuttgart
Thema der Diplomarbeit „Entwicklung eines Ala-β-Galaktosidase Overlay-Aktivitäts-Tests zur Isolation von Autophagozytosegenen“
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.