Torge Behrendt

Angestellt, Entwicklungsingenieur, Infineon Technologies AG

Warstein, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Halbleiter
Solarzellen
PECVD
Sputtern
TCO
Matlab
Office
Origin
Motivation
Lernbereitschaft
Zuverlässigkeit

Werdegang

Berufserfahrung von Torge Behrendt

  • Bis heute 9 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2014

    Entwicklungsingenieur

    Infineon Technologies AG

  • 1 Jahr und 6 Monate, Mai 2012 - Okt. 2013

    wissenschaftliche Hilfskraft

    Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Anfertigung einer Masterarbeit mit befristeter Anschlussbeschäftigung Thema der Thesis: "Manufacturing and Characterization of Transparent Conductive Oxides for Silicon Hetero Junction Solar Cells" Inhalt: Umfangreiche Charakterisierung der elektrischen und optischen Eigenschaften verschiedener TCO Schichten(ITO,AZO,WOx) mittels Photospektroskopie, Ellipsometrie, Hall-Messung, QSSPC und SunsVoc und Verknüpfung dieser mit Solarzellparameter, um die Schichteigenschaften zu verbessern.

  • 5 Monate, Okt. 2011 - Feb. 2012

    wissenschaftliche Hilfskraft

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Praktikumsbetreuung des XRD-Versuches und Betreuung der Website (Arbeitsgruppe Prof.Kienle)

  • 3 Monate, Juli 2010 - Sep. 2010

    wissenschaftliche Hilfskraft

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Herstellung und Charakterisierung von Nanodrähten (Arbeitsgruppe Prof. Adelung) Die Herstellung erfolgte durch Thermoschock eines strukturierten Photolacks, der zu einer nanoskaligen, sägezahnförmigen Rissausbildung führte, welche anschließend mit verschiedenen Metallen besputtert wurde.

  • 3 Monate, Nov. 2009 - Jan. 2010

    Praktikant

    TiJet Medizintechnik GmbH (heute element22)

    Durchführung und Auswertung von Experimenten für das Projekt CaNaMAT zur Einbringung von Kohlenstoffnanoröhren in Titan Sinterteile.

Ausbildung von Torge Behrendt

  • 2 Jahre und 7 Monate, Okt. 2010 - Apr. 2013

    Material Science and Engineering

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Wahlpflichtkurse: Mikrosystemtechnik, Dünnschichten, Festkörperchemie, Kristallografie, Nanochemie für Nanotechnologie, Biomaterialien, Statistische Methoden, Economics II

  • 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 2006 - Juni 2010

    Materialwissenschaften

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Wahlpflichkurse: Vakuumtechnik, Elektronenmikroskopie, Nanotechnologie, Makromolekulare Chemie, General Management

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Fussball
Badminton
Schwimmen
kulinarische Spezialitäten
Literatur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z