Wissenschaftler*in / PostDoc-Position (d/m/w) für Satellitenfernerkundung der Wasserqualität von Seen und Talsperren
Wissenschaftler*in / PostDoc-Position (d/m/w) für Satellitenfernerkundung der Wasserqualität von Seen und Talsperren
- Magdeburg
- Vollzeit
- 45.000 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
Wissenschaftler*in / PostDoc-Position (d/m/w) für Satellitenfernerkundung der Wasserqualität von Seen und Talsperren
Über diesen Job
Wissenschaftler*in / PostDoc-Position (d/m/w) für Satellitenfernerkundung der Wasserqualität von Seen und Talsperren
Arbeitsort
MagdeburgArbeitszeit
100% (39h/Woche)Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder in Teilzeit geeignet.
Befristung
befristet / 31.7.2027Vergütung
nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen DienstesKontakt
Prof. Dr. Karsten Rinke, karsten.rinke@ufz.de
Prof. Dr. Kurt Friese, kurt.friese@ufz.de
Ihre Bewerbung
Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein.
Diversität und Inklusion
Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.
Ihre Aufgaben
- Zusammenführung von Wasserqualitätsdaten ausgesuchter Testgewässer als Grundlage zur Validierung von Fernerkundungsprodukten
- Retrospektive und laufende Prozessierung von Satellitendaten zur Wasserqualität der ausgewählten Testgewässer: Methodenvergleich und -optimierung, Aus- und Bewertung der Methodik und Einsatzfähigkeit
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Methodik der eingesetzten Prozessierung
- Unterstützung bei Projektkoordination und Berichtswesen
- Präsentation/Publikation der Ergebnisse
Wir bieten
- Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern
- Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren
- Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
- Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen
- Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro
- Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘
- Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
- Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Universitäts-Diplom – vorzugsweise mit Promotion) in einer naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, wie z.B. Geoinformatik/Fernerkundung, Geowissenschaften, Geografie, Biologie, Physik/Geophysik, Hydrologie oder verwandter Fachgebiete
- Sehr gute Kenntnisse der Satellitenfernerkundung von Oberflächengewässern sowie gute Kenntnisse in Limnologie, aquatischer Ökologie oder dem Wassergütemanagement
- Sehr gute Kenntnisse in der Programmierung / Automatisierung von Routinen, bevorzugt mit MATLAB, Python oder R
- Gute Kenntnisse in Statistik, z. B. multivariate Verfahren, lineare und nicht-lineare Modelle, räumliche Statistik, Zeitreihenanalyse
- Gute Kenntnisse im Datenmanagement und in der Prozessierung von Vektor- und Rasterdaten sowie Erfahrungen im Umgang mit Geoinformationssystemen
- Erfahrungen im behördlichen Bereich sind von Vorteil
- Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Deutsch- und English in Wort und Schrift sowie Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft
Gehaltsprognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 14 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Branchen-Durchschnitt
Unternehmenskultur
14 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ als traditionell. Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens leicht in Richtung modern.