Christoph Merkel

Beamtet, Nautischer Inspektor/ Flaggenstaatsinspektor / Duly Authorised Officer (ISPS), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Führungserfahrung
Analytisches Denken
Maritime Security
Flaggenstaatsinspektionen (ISPS)
Hafenstaatkontrollen (ISPS)
Company Security Officer (CSO)
Port Facility Security Officer (PFSO)
National Expert on Maritime Security Inspections
Risikoanalyse
Security Awareness
Geheimschutz
Leitung
Planung
langjährige Verwaltungserfahrung
Reisebereitschaft
Compliance Management
Stabsoffizierlehrgang
Ubootfahrer
Wachoffizier Uboot
Leistungsnachweis II für Üboote
Reserveoffizier
Ausbildung von Führungskräften
Fortbildung von Führungskräften
Personaladministration

Werdegang

Berufserfahrung von Christoph Merkel

  • Bis heute 7 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2016

    Nautischer Inspektor/ Flaggenstaatsinspektor / Duly Authorised Officer (ISPS)

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

    Nautischer Inspektor im Sachgebiet "Abwehr äußerer Gefahren auf See" - Überprüfung von Eigensicherungsmaßnahmen gem. des International Ship and Port Facility Security (ISPS) Codes und der Seeeigensicherungsverordnung auf Handelsschiffen unter deutscher und fremder Flagge (Flaggenstaatsinspektionen und Hafenstaatskontrollen) - Planung und Koordinierung übergreifender Sicherheitsübungen im Seeverkehr mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder. Begleitung von EU-Inspektionen als "National Expert".

  • 16 Jahre und 3 Monate, Juli 2000 - Sep. 2016

    Marineoffizier

    Deutsche Marine

  • 2 Jahre, Juli 2014 - Juni 2016

    Personaloffizier Innere Führung

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Compliance-Manager der Dienststelle in allen Bereichen der Inneren Führung (Führungsphilosophie der Bundeswehr). Beratung der Dienststellenleitung in Beschwerde- und Disziplinarrechtsfragen. Zusammenarbeit mit dem Amt des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages und dem Bundesministerium der Verteidigung.

  • 2 Jahre, Juli 2012 - Juni 2014

    Externer wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

    Freistellung vom militärischen Dienst. Deutschlandweite Forschungsaufenthalte in Archiven im Auftrag des leitenden Wissenschaftlers des ZMSBw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, militärhistorischen Tagungen und Kolloquien.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Juli 2010 - Juli 2012

    Leiter Studentenfachbereichsgruppe 5/C

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Militärischer und Disziplinarvorgesetzter von 150 studierenden Offizieren/Offizieranwärtern. Tätigkeiten im Bereich Personalbearbeitung und Personalplanung, Mentoring, Führung und Organisation. Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen, Projektbezogene Leitungsaufgaben.

  • 9 Monate, Okt. 2009 - Juni 2010

    Hörsaalleiter und Truppenfachlehrer

    Deutsche Marine, Ausbildungszentrum Uboote, Eckernförde

    Ausbilder, Mentor und Betreuer für Uboot-Wachoffiziere in Ausbildung. Trainer und Prüfoffizier im Ubootführungssimulator.

  • 3 Jahre und 3 Monate, Juli 2006 - Sep. 2009

    Uboot-Wachoffizier

    Deutsche Marine, 1. Ubootgeschwader, Eckernförde

    Wachoffizier auf Unterseebooten der Klasse 206A. Zuletzt als Stellvertreter des Kommandanten (I WO) auf Unterseeboot U17. Als Leiter einer Seewache verantwortlich für die Sicherheit von Boot und Besatzung. Koordinierung des Waffeneinsatzes. Personal- und Materialverantwortung in den Bereichen Navigation, Waffen/Munition, Funk und Sonar. Planung und Koordinierung von zahlreichen Übungsvorhaben teils im multinationalen Rahmen. Verantwortlich für Bootsorganisation, Ausbildungsplanung und Personalsteuerung.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Feb. 2005 - Juni 2006

    Offizier in Ausbildung

    Deutsche Marine

    Weiterbildung zum Uboot-Wachoffizier. Lehrgänge zu den Themen: Seemannschaft, Navigation, Tauchtechnik, Ubooteinsatzverfahren, Taktik, Fernmelde- und Sonartechnik, Recht, Menschenführung, Methodik der Ausbildung.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Juli 2000 - Sep. 2001

    Offizieranwärter

    Deutsche Marine

    Offizieranwärter der Deutschen Marine. Militärische Grundausbildung. Offizierlehrgang. Seemännische Praktika an Bord Segelschulschiff "Statsraad Lehmkuhl" und Zerstörer "Mölders".

Ausbildung von Christoph Merkel

  • 4 Monate, Apr. 2012 - Juli 2012

    Stabsoffizierlehrgang

    Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg

    Post-universitäre Weiterqualifizierung für den höheren Dienst in der Bundeswehr. Inhaltliche Schwerpunkte: Sicherheitspolitik, Menschenführung, (Militär)Geschichte, Stabsarbeit, Organisationspsychologie.

  • 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2001 - Feb. 2005

    Geschichtswissenschaft (1. Hauptfach), Pädagogik (2. Hauptfach)

    Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

    Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berufs- und Betriebspädagogik, Erwachsenenbildung, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Dänisch

    Grundlagen

Interessen

Seefahrt
Geschichte
Politik
Marine
Unterseeboote
Maritimes Denken
Mobilität und Verkehr
Sport
Sprachen
Familie
Menschen
Reisen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z