Dr. Marc Gerigk

Angestellt, Global Operations Director, Ohly GmbH

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Biotechnologie
Operatives Management
Internationale Fuehrungserfahrung
Produktionsleitung
Führungserfahrung
Fermentation
Lebensmitteltechnologie
Lebensmittel
Nahrungs- und Genussmittel
Personalführung
Pharma
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Biotechnologie
Produktionsplanung
Produktionstechnik
Industrielle Biotechnologie
Technik
Engineering
Bioverfahrenstechnik
Prozessentwicklung
Change Management
Continuous Improvement
Lean Manufacturing
Controlling
Operatives Controlling
Business Development
Project Management
Due Diligence
Supply Chain
Operational Excellence
Sozialkompetenz
Einkauf
Quality Management
Toll Manufacturing
Process Development
Geschäftsprozessoptimierung
Scale-up
Downstream
Technology Management
Intercultural management
Internationales Management

Werdegang

Berufserfahrung von Marc Gerigk

  • Bis heute 7 Jahre und 7 Monate, seit Nov. 2016

    Global Operations Director

    Ohly GmbH

  • 6 Monate, Jan. 2016 - Juni 2016

    Head of Transfer and Transition

    Auszeit / Sabbatical

    Umzug von San Francisco nach Deutschland und Einrichtung einer temporären Unterkunft in Hamburg. Vorbereitung für eine Fernwanderung und anschließende Wanderung durch Spanien im April/Mai.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Okt. 2014 - Dez. 2015

    Senior Vice President Global Operations and Engineering

    Solazyme Inc., San Francisco, CA, USA

    Vorstandsmitglied des 2003 gegründeten Start-Ups, das seit 2011 börsennotiert ist. Unternehmen mit 230 Mitarbeitern in den USA und 170 in Brasilien. Verantwortung für die gesamte Fertigung, Engineering, Technologietransfer, Supply Chain und Qualität sowie das Technische Controlling. Hierzu gehört eine neu errichtete World-Scale Anlage in Brasilien.

  • 2 Jahre und 4 Monate, Juni 2012 - Sep. 2014

    Vice President Operations Americas

    Evonik Industries, Sao Paulo, Brazil

    Tätigkeit als Leiter der Produktion & Technik für die biotechnologische Produktion in Nord- und Südamerika. Verantwortung für eine Produktionsanlage zur Herstellung von Lysin in den USA und den Bau eines Werks in Brasilien. Leiter des Projektteams in Brasilien. Aufbau von Strukturen für das operative Management der neuen Anlage. Verantwortung für variable und fixe Kosten, EBIT, Net Working Capital sowie Cash-Flow.

  • 3 Jahre und 2 Monate, Apr. 2009 - Mai 2012

    Site Manager

    Evonik Degussa Corp., Omaha, NE, USA

    Leitung einer der weltweit größten Produktionsanlagen für Lysin. Verantwortung für EBIT, Produktionskosten und Investitionsbedarf (Budgetplanung, Strategische Planung). Das Aufgabengebiet umfasste das operative Management, Technik (Wartung und Investmentprojekte), Supply Chain, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie ESH, IT, HR, Prozessentwicklung und Einkauf.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Jan. 2008 - März 2009

    Production Controlling

    Evonik Industries AG, Hanau, Deutschland

    Bearbeitung der finanziellen Aktivitäten des Geschäftsbereichs inklusive der Monatsabschlüsse für die biotechnischen Produktionsanlagen der Evonik in Ungarn, Slowakei, und den USA. Produktionskostenüberwachung und -steuerung. Erstellung von Übersichten über die operative Leistung. Erstellung von Business Cases für neue Investitionen. Berechnung von ROI, Pay Back Zeiten und anderen finanziellen Kennzahlen. Bewertung der Projektumfänge, Leistungsparameter und Investitionsbedarf.

  • 1 Jahr und 7 Monate, Juni 2006 - Dez. 2007

    Fermentation Team Leader

    Degussa Corp., Omaha, NE, USA

    Leitung des Fermentationsbereichs einer Anlage zur Herstellung von L-Lysin. Planung der Produktionsraten, des Verbrauchs von Rohstoffen sowie der Lagerhaltung. Planung von Wartung, Reparaturen und Modifikationen. Stillstandsplanung und -ausführung. Fortlaufende Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung der Anlage und ihrer Kostenposition (z.B. OEE, Lean Management, etc.). Führende Rolle bei der Identifikation und Behebung von Problemen während nicht optimaler Produktionszeiten.

  • 2 Jahre, Juni 2004 - Mai 2006

    Process Development Team Leader

    Degussa Corp., Omaha, NE, USA

    Leitung eines Prozessentwicklungslabors in einer Produktionsanlage. Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verbesserung von Produktivität, Ausbeute und Reinheit des Produktionsprozesses sowie Reduzierung der Herstellungskosten und Prozessvariation. Identifizierung und Bewertung der wichtigsten Prozessparameter einschließlich Stammverbesserung, Rohstoffauswahl, Qualitätsanalyse sowie Prozesskontrolle in Fermentation und Aufarbeitung.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Sep. 2002 - Mai 2004

    Laboratory Manager

    Degussa GmbH, Bielefeld, Deutschland

    Leitung eines fermentativen Entwicklungs- und Pilotierungslabors. Entwicklung von Fermentationsprozessen zur Herstellung von Aminosäuren und Enzymen unter Einsatz von Bakterien und Hefen. Evaluierung neuer Prozessstrategien für derzeitige und neue Produktionsstandorte. Prozesstransfer zu internationalen Produktionsstandorten (USA und Slowakei).

  • 8 Monate, Jan. 2002 - Aug. 2002

    Process Engineer

    Bayer Corporation, San Francisco, CA, USA

    Conceptual Engineering Projekte für biopharmazeutische Produkte. Scale-up von biopharmazeutischen Prozessen vom Pilotmaßstab in eine Ausbietungsanlage (klinische Phase II und III). Komplette Überarbeitung einer biopharmazeutischen Mehrzweckanlage zur Einhaltung aktueller GMP-Standards und neuer Prozessanforderungen.

  • 6 Monate, Juli 2001 - Dez. 2001

    Project Engineer

    Bayer AG, Wuppertal, Deutschland

    Process Engineering und Process Transfer für die biopharmazeutische Herstellung des humanen Faktor VIII. Conceptual Engineering und Basic Engineering von zwei biopharmazeutischen Prozessen für zwei neu zu bauende Produktionsanlagen in Wuppertal.

Ausbildung von Marc Gerigk

  • 3 Jahre und 6 Monate, Jan. 1998 - Juni 2001

    Biotechnologie

    Forschungszentrum Juelich / TU Berlin

    Entwicklung eines Fermentationsprozesses zur Herstellung von L-Phenylalanin mit E. coli. Simultane Entwicklung von gentechnisch veränderten Stämmen, fermentativer Herstellung und anschließendem reaktiven Extraktionsverfahren. Scale-up in den Pilotmaßstab.

  • 7 Jahre und 4 Monate, Sep. 1990 - Dez. 1997

    Biotechnologie

    TU Berlin

    Process Development and Genetic Engineering

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

Interessen

Wandern
Kochen
Fitness
Camping
Skifahren
Lesen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z